Katholische Kirche:
Ein tapferer Pfarrer und
zwei bedeutende Kunstwerke
Mit der Einführung der Reformation in Roth
ab 1529 haben es Menschen mit katholischem
Glauben lange Zeit sehr schwer gehabt, sich in
Roth nieder zu lassen. Erst im Jahr 1833 gibt
es wieder zwei katholische Familien im Ort.
Die katholische Gemeinde ist seitdem stetig
gewachsen, auch wegen der Industrialisierung
und der guten Arbeitsmöglichkeiten kamen vie-
le Menschen nach Roth. Ein evangelischer Fab-
rikant jedoch hat es den Katholiken ermöglicht,
Gottesdienste zu feiern. Heinrich Stieber stellte
ihnen im Jahr 1859 ein
ehemaliges Fabrikge-
bäude
in der Hauptstraße 33a zur Verfügung,
das ehemalige so
genannte Plätthaus
(heu-
te städtisches Jugendhaus). Bis dahin fanden
die
Gottesdienste im Terrassenkeller
in der
Nürnberger Straße statt.
Im Jahr 1877 kam mit
Franz Xaver Weger der erste katholische Geistliche
seit der Reformation wieder nach Roth
, im Jahr
1910 wurde Roth zu einer selb-
ständigen Pfarrei erhoben, mit
Franz Mitterhuber als erstem
katholischen Stadtpfar-
rer. Der bedeutendste
katholische Pfarrer ist
German Meyer
(1933-
1949 im Amt). Sein
kritischer Geist ge-
genüber dem national-
sozialistischen Regime war
bekannt und die Amerikaner
holten sich von ihm Rat,
mit welchen Bürgern man
die Stadtverwaltung nach
dem Krieg besetzen sollte.
Die Katholische Kirchen-
gemeinde Roth hat zwei
Kirchen, die
neugotische Pfarrkirche „Maria
Aufnahme in den Himmel“
(eingeweiht 1898)
und die
Kirche St. Elisabeth
in Eckersmühlen
(eingeweiht 1969). In der neugotischen Pfarr-
kirche „Maria Aufnahme in den Himmel“ ste-
hen
zwei der bedeutendsten Kunstwerke in
Roth
, zwei spätgotische Altäre, der Helenen-
Altar und der Marien-Altar, die um 1500 von
Nürnberger Künstlern geschaffen wurden und
die bis 1857 in der Rednitzhembacher Kirche
St. Antonius und Laurentius standen.
Freizeit-Angebote für Jung und Alt
Die Katholische Kirchengemeinde Roth hat zur-
zeit etwa 7 000 Mitglieder, die sich in
meh-
reren Gruppen
treffen, sich sozial engagieren
und die Freizeit miteinander verbringen: Da
gibt es unter anderem den
Frauenbund
, die
Katholische Arbeitnehmerbewegung Eckers-
mühlen
, den
Krankenpflegeverein
, den
Or-
gel- und Kirchenmusikverein
, eine quirli-
ge
Theatergruppe
und einiges mehr. Für die
Jugendlichen gibt es den
Jugendtreff „Uto-
pia“
, zudem werden
Jugendgottesdienste
und
Gruppenstunden
angeboten, wo zusammen ge-
bastelt, gespielt und gekocht werden kann.
Katholische Pfarrei Roth
Maria Aufnahme in den Himmel, Pfarrbüro
Hilpoltsteiner Str. 16, 91154 Roth
Telefon 09171 825590, Fax 09171 8255920
25
1
Altarraum evang. Stadtkirche
2
Orgel evang.
Stadtkirche
3
Konzert in der evang. Stadtkirche
4
Kreuzkirche Friedhof
5
Fronleichnamszug
6
Blick in die Apsis der kath. Kirche
7
Einführung
Pfarrer Löhr
8
Bischof Hanke, Eichstätt
5
6
7
Die Kirchen in Roth
8