Geschichte und Gegenwart
Die Kirchen in Roth: Glauben – gestern und heute
Evangelische Kirche:
Georg der Fromme brachte
Reformation nach Roth
Die Lehre Martin Luthers und seine Refor-
men haben in Roth schon früh ihre Wur-
zeln geschlagen: Im Jahr 1525 hat der
Rat der Stadt Markgraf Kasimir gebeten,
dass er die evangelische Lehre einführt:
„Item, dass wir auch das gnadenreiche
Testament des Leibes und Blutes Christi,
nach Christi, unseres lieben Herren und
Seligmachers Einsetzung zu allerzeit aus
einiger menschlicher Ordnung und Gebet
ganz und nit zerteilt empfangen.“ (Zitat:
Roth von A bis Z – ein kulturgeschichtliches
Stadtlexikon
). Allerdings hat sich Mark-
graf Kasimir nie so ganz zur Reformation
bekannt, und so war es sein Nachfolger
Georg, der die Lehre von Martin Luther
in der Markgrafschaft eingebürgert hat.
Er hat deshalb auch den Namen
„Georg
der Fromme“
bekommen. Nun aber
war der Pfarrer im Ort, Pfarrer Schauer,
nicht wirklich mit dem neuen Glauben
einverstanden. Im März 1529 trat er zu-
rück, nachdem man ihn in Ansbach auch ei-
nen „papistischen Pfaff“ geschimpft hatte. Der
erste protestantische Pfarrer trat seine Stelle
an:
Johann Feuerlein
aus Roth. Über Feuer-
lein wissen wir viel darüber, wie das Leben im
Jahr 1530 in Roth ausgesehen hat. So schreibt
Feuerlein einen Bericht an den Markgrafen zum
Beispiel, dass seine Schäfchen bei der Kirch-
weih etwas über die Stränge geschlagen haben:
„fressen, saufen, speyen, huren…“ … „Summa:
vil feirtag, vil sund und greuls. Es were vorlengst
eine reformation not gewest, uf das uns der zorn
gottes nit so schnell überfallen het.“
Jede Menge Angebote
für die Mitglieder
Derzeit kümmern sich drei Pfarrer um die Mit-
glieder der evangelischen Kirchengemeinde
Roth und Pfaffenhofen. Eckersmühlen als größ-
24
ter Rother Ortsteil hat eine eigene Kirchen-
gemeinde. Der Ortsteil Rothaurach gehört zur
Kirchengemeinde Büchenbach. Die Kirchenge-
meinde Roth bietet
verschiedene Gruppen an,
Kreise und Chöre
, wo sich die Mitglieder tref-
fen, Erfahrungen austauschen, die Freizeit mit-
einander verbringen können: Da gibt es zum
Beispiel mehrere
Eltern-Kind-
und
Senioren-
Gruppen
, den
Frauenkreis
, den
Frauentreff
,
einen
Kammerchor
, einen
Gospelchor
, einen
Handarbeitskreis,
eine
Frauen-Gymnastik-
gruppe
, den
Jugendhauskreis
, den
Erwachse-
nenhauskreis
, den
Bibelgesprächskreis
und
viele mehr. Für Jugendliche steht das
Jugend-
heim
mit dem
Jugendcafé „HELDenzeit“
in
der Mühlgasse offen. Die Evangelische Kirchen-
gemeinde bietet zudem in einem
„Eine-Welt-
Laden“
fair gehandelte Produkte an. Mittel-
punkt des Gemeindelebens ist die
Evangelische
Stadtkirche
auf dem Kirchplatz in Roth
(siehe
Historischer Stadtrundgang)
. Dazu kommt noch
die neu renovierte
Kreuzkirche
, eine Friedhof-
skirche aus dem Jahr 1625. Innerhalb der Kir-
chengemeinde Roth bilden die Orte
Bernlohe,
Unter- und Oberheckenhofen
eine eigene
Teilgemeinde mit etwa
500 Mitgliedern
. Die
kleine Gemeinde feiert jeden zweiten Sonntag
Gottesdienst, dazu gibt es noch zwei Jungscha-
ren und einen „Frauentreff“. Besonders: Einmal
im Monat öffnet die Bernloher Kirche (gebaut
1955) auch katholischen Christen die Türen für
deren Gottesdienste.
Evangelisch-Lutherische Kirchen-
gemeinden Roth und Pfaffenhofen
Kirchplatz 3, 91154 Roth
Telefon 09171 97140, Fax 09171 971420
Evang.-Luth. Pfarramt Eckersmühlen
Eckersmühlener Hauptstraße 43
91154 Roth - Eckersmühlen
Telefon 09171 892269, Fax 09171 88630
1
2
3
4