Geschichte und Gegenwart
passte aber den Eltern nicht und so stellten sie
einfach selbst einen Lehrer ein. Bis ins Jahr
1969 haben die Bernloher ihre Schule halten
können. Seit 1955 gibt es in dem Ort auch eine
eigene Kirche. Heute leben in Bernlohe 671 Ein-
wohner. Interessantes zur Geschichte und den
Ort heute findet man in dem Buch „Geschicht-
liches und Geschichten von Bernlohe“ oder auf
der Homepage der Feuerwehr im Internet.
.
Das 83 Einwohner zählende Dorf
Birkach
ist vor
allem bekannt durch sein
Erholungszentrum
di-
rekt am Rothsee und ist damit ein ideales
Aus-
flugsziel für Badefreunde
. Viel aus der Geschich-
te des Ortes ist nicht schriftlich überliefert,
außer, dass er im Jahre 1186 zum ersten Mal
urkundlich in Erscheinung tritt. Kein geringe-
rer als Papst Urban III. persönlich hat das Dorf
in der Ebene zwischen den Wäldern südwestlich
von Allersberg zusammen mit noch anderem
Besitz im Hilpoltsteiner Land dem Domkapi-
tel Eichstätt zugesprochen. Im Jahr 1717 wird
eine Kapelle erwähnt, die aber wieder zerstört
wurde. Im Jahr 1820 hatte Birkach 11 Wohn-
gebäude und 55 Einwohner, im Jahr 1953 noch
16
zehn Wohngebäude und 53 Einwohner. Einige
Einwohner können sich noch an eine Schmiede
erinnern, die früher einmal am Ortsteingang ge-
standen hat, direkt daneben befanden sich das
Haus und die Werkstatt des Wagners. Die beiden
arbeiteten oft zusammen. Der Wagner stellte die
Holzkarren und Holzräder her, der Schmied setz-
te dann noch die Eisenreifen darauf.
Eichelburg
ist bei Touristen und Radfahrern
ziemlich gut bekannt. Denn zum einen gibt es
in dem 140-Einwohner-Ort jede Menge
Fremden-
zimmer
und
Ferienwohnungen
für einen erhol-
samen Urlaub am Rothsee. Zum anderen liegt
Eichelburg am
höchsten Punkt der Stadt Roth
.
Der Eichelburger Berg ist für die Radfahrer eine
besondere Herausforderung. Zur Belohnung
wartet dann am Ende des Dorfes der schöne
Biergarten „Eichelburger Hof“ mit gutem frän-
kischen Essen und einem kühlen Getränk. Die
Eichelburger pflegen ihre Dorfgemeinschaft: Es
gibt eine Feuerwehr mit Jugendfeuerwehr, den
Stammtisch Nagelverein, die Landfrauengruppe,
den Seniorentreff, der Krieger- und Kamerad-
schaftsverein kümmert sich um die Pflege des
Spielplatzes. Im
dorfeigenen Backhaus
backen
2
3
4
5 6
1