Geschichte und Gegenwart
Viel Geschichte und einige Geschichten:
Die Rother Ortschaften haben viel zu erzählen
Einleitung
Typisch fränkische Kultur mit urigen Gast-
stätten inmitten einer ländlich geprägten
Landschaft, viel Geschichte, sympathi-
sche Menschen, ein reges Vereinsleben
und Brauchtum: Die 19 Ortsteile von
Roth haben viel Interessantes zu bieten:
Angefangen von mehr als zweitausend
Jahre alten Schwertspitzen und Ringen
aus Bronze, über alte Dorf-Backöfen, die
wieder im Betrieb sind, bis hin zu eige-
nen Auftritten im Internet. Dazu kommt
die lange Geschichte der Leonischen In-
dustrie, die diese Region positiv beein-
flusst hat. Aber auch viel Leid hat die
Gegend mitgemacht: So rottete die Pest
im 15. und 16. Jahrhundert ganze Fami-
lien aus. Und im Dreißigjährigen Krieg
(1618-1648) wurden viele Orte zerstört.
Von der Geschichte einiger Ortschaften
wie Eckersmühlen oder Pfaffenhofen wis-
sen wir heute noch viel, da Einiges über
Generationen weitererzählt und aufge-
12
schrieben worden ist. Von anderen Ortsteilen ist
wenig überliefert. Auch wenn Urkunden meist
um das 12. Jahrhundert erstmals schriftlich
belegen, dass in der Rother Gegend Menschen
gelebt haben, kann man davon ausgehen, dass
sich schon viele hundert Jahre früher dort Men-
schen angesiedelt haben.
Der größte Ortsteil ist
Eckersmühlen
. Es ist
erstaunlich, wie viele Urkunden und Akten es
über Eckersmühlen gibt. Ein großes Glück, denn
so können wir uns heute besser vorstellen, was
sich vor vielen hundert Jahren in dem Ort abge-
spielt hat. Heute hat Eckersmühlen rund 2700
Einwohner (inklusive Haimpfarrich und Hofstet-
ten). Zwischen Eckersmühlen und dem Rothsee
liegt der
Main-Donau-Kanal
mit der
Schleuse
Eckersmühlen
. Der Name Eckersmühlen stammt
wahrscheinlich von dem
„Ritter Oegger“
,
„Rit-
ter Otker“
oder
„Ritter Oger“
, dem der Bau ei-
ner Mühle und der ersten Kirche zugeschrieben
wird. Die erste Siedlung (wahrscheinlich im
11. Jahrhundert), aus der Eckersmühlen schließ-
1