Geschichte und Gegenwart
29
Die Diakonie, ehemaliger Nürnberger Gerichtshof
Wendelstein gehörte bis 1806 sowohl zum Land
gebiet der Freien Reichsstadt Nürnberg wie auch
zur Markgrafschaft Ansbach. Für die Nürnberger
Untertanen am Ort und alle örtlichen Verwaltungs-
angelegenheiten errichtete die Reichsstadt 1736 das
heute als Diakoniegebäude genutzte „Gerichtsge-
bäude“. 1817 bis 1975 war im Gesamtanwesen mit
den weiteren Bauten eine Brauerei untergebracht.
Das Armenhaus heute „Heimathaus“
1775 errichtete die Gemeinde als Ersatz für die
Schule bei der St. Georgskirche ein neues Gebäude
am damaligen Ortsrand. Mit dem Bau einer neuen
Schule 1870 wurde das Haus zum „Armenhaus“ der
Gemeinde umgewidmet. Heute kümmert sich der
Heimatverein, der 1975 das Anwesen vor dem Abriss
retten konnte und saniert hat, um dessen Erhalt.
Das Metalldrücker- und Drechslermuseum
Das Drechsler- und Metalldrücker-Museum im
ehemaligen Wendelsteiner Wasserhaus, Schwa
bacher Straße 25, ist von April – Oktober jeweils am
1. Sonntag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr
geöffnet oder nach Vereinbarung (Manfred Horn-
dasch, Tel.: 0 91 29 / 97 18 bzw. Helmut Thiering,
Tel.: 0 91 29 / 76 88)
Das Evangelische Pfarrhaus
Um ihre Präsenz in Wendelstein zu untermauern,
erbauten die Ansbacher Markgrafen 1720 das evan-
gelische Pfarrhaus mit einem barocken Mansard-
dach. Bis heute dokumentiert dieses Anwesen am
deutlichsten die frühere Teilzugehörigkeit des Ortes
zur ehemaligen Markgrafschaft Ansbach.