Informationsbroschüre Markt Wendelstein - page 28

Geschichte und Gegenwart
28
Der „Schöne Brunnen“ (Wendenbrunnen)
1878/79 von Friedrich Wanderer im Auftrag der
Gemeinde anstelle eines älteren Marktbrunnens als
„Ludwigsbrunnen“ (als Ehrung für König Ludwig II.
von Bayern) gebaut. Die Figur mit Sandsteinquader
und Wendenmännchen weist auf die Tradition der
Steinbrucharbeit am Ort hin.
Das „Jegelanwesen“
Zusammen mit dem „Jegelhaus“ samt Scheune war
das „Taglöhnerhaus“ im Mittelalter das Anwesen
der „Bergschmiede“ für die Wendelsteiner Stein-
brüche. Anstelle des Vorgängerbaus wurde 1736 das
„Taglöhnerhaus“ errichtet und 1827 an Stelle der
Bergschmiede das heute erhaltene herrschaftliche
Wohnhaus. Dort sind heute die Gemeindewerke
untergebracht.
Die Gemeindebücherei
Als Schulhaus 1870 erbaut, wurde der Bau als „länd-
liches Musterschulhaus“ bei der „Weltausstellung“
vor 1873 in Wien prämiert. Seit den 1970er Jahren
ist hier die Gemeindebücherei mit einer Museums-
stube über den „Arbeiterschriftsteller“ Adam Scharrer
und der private Kindergarten im Gebäude unter-
gebracht.
Das Deyhle-Haus
Rote Backsteine, grüne Fensterläden und ein reich
verzierter Holzvorbau sind das Markenzeichen des
Deyhle-Hauses in der Schwabacher Straße. Der
1890 von Professor Deyhle erbaute Wohnsitz der
Familie wurde 1988 von der Marktgemeinde erwor-
ben. Heute ist hier das Bildungs- und Kulturreferat
untergebracht.
1...,18,19,20,21,22,23,24,25,26,27 29,30,31,32,33,34,35,36,37,38,...124
Powered by FlippingBook