Geschichte und Gegenwart
32
Die katholische
Sankt Nikolauskirche
in Wendel-
stein entstand 1963 an der Stelle, wo vorher bereits
ein kleiner Fachwerkbau aus dem Jahre 1895 ge-
standen hatte, der dem großen Neubau weichen
musste. 1840 gab es lediglich 14 Katholiken in Wen-
delstein. Die Zahl änderte sich sprunghaft durch
eine Insektenplage in den Reichswäldern rund um
Nürnberg. Die meisten der über 4.000 Holzfäller
aus dem Bayerischen Wald und Tirol waren katho-
lisch. Viele von ihnen ließen sich nach dem „Wald-
einsatz“ in den Ortschaften um Nürnberg mit ihren
Familien nieder, so auch in Wendelstein. Der erste
katholische Gottesdienst wurde dann im Jahre 1895
gefeiert. Um das Jahr 1900 zählte die katholische
Kirchengemeinde 166 Katholiken. Heute sind es in
etwa 4.000, verteilt auf die Ortsteile Wendelstein,
Großschwarzenlohe, Sorg, Raubersried, Röthen-
bach St. Wolfgang und Sperberslohe.
Die Kirchengemeinde ist Trägerin eines Kinder
gartens, zweier Hortgruppen und einer Krippe.
St. Nikolaus hat vier verschiedene Gesangsgrup-
pen, den Frauenkreis, die Deutsche Pfadfinder-
schaft St. Georg, Seniorenkreis und Seniorentanz-
kreis, die KAB und Mutter-Kind-Gruppen.
Katholisches Pfarramt Wendelstein
Sperbersloher Str. 6, 90530 Wendelstein
Tel.: 0 91 29 / 42 45, Fax: 0 91 29 / 51 11
E-Mail:
Zuständig für die Katholiken in Kleinschwarzenlohe
und einem Teil von Großschwarzenlohe:
Katholisches Pfarramt Maria Königin
Seckendorfstr. 8
90455 Nürnberg
Tel.: 0 91 29 / 70 21, Fax: 0 91 29 / 2 68 92
E-Mail: