Schule und Bildung spielten und spielen in
der Politik des Landkreises eine wesentli-
che Rolle. Schon frühzeitig wurde erkannt,
dass ein entsprechend gutes Angebot so-
wohl wirtschaftlich als auch familienpoli-
tisch die Zukunft der Region sichern hilft.
In den Altlandkreisen Schwabach und Hil-
poltstein wurde mit den Realschulen und
Gymnasien, gebaut in den 1950er und
1960er Jahren, an den Schulstandorten
Roth und Hilpoltstein die Grundlage für ein
attraktives Bildungsangebot geschaffen.
Für die Gemeinden waren wiederum die
Volksschulen am Ort in der Bildungsland-
schaft schon immer von zentraler Bedeu-
tung.
Der Landkreis Roth hat jedoch weitere Ak-
zente gesetzt. Bereits einige Jahre nach
seiner Gründung hat er sich die Errichtung
eines Gymnasiums in Wendelstein zum Ziel
gesetzt, doch gelang es erst 2009, diese
Idee zu realisieren. Im September 2012
öffnet das dritte Gymnasium des Landkrei-
ses – neben den bestehenden in Roth und
Hilpoltstein – in Wendelstein seine Pforten.
Darüber hinaus ist der Landkreis Sachauf-
wandsträger für die Realschulen Roth und
Hilpoltstein.
Die Statistik (Stand: Ende 2011) weist au-
ßerdem für das Kreisgebiet 23 Grundschu-
len und zwölf Mittelschulen aus. Zudem
stehen eine Mädchenrealschule in Aben-
berg, eine Freie Waldorfschule mit Kinder-
garten in Wendelstein und eine Montesso-
rischule in Büchenbach zur Verfügung.
Berufliches Schulwesen
Der Landkreis Roth ist neben den weiter-
führenden Schulen auch Sachaufwands-
träger für die Staatliche Berufsschule Roth
mit jeweils einem gewerblichen, einem
hauswirtschaftlichen und einem landwirt-
schaftlichen Zweig.
Hier können Schüler im Rahmen eines
Vollzeitunterrichts das Berufsgrundschul-
jahr für die Fachbereiche Holztechnik,
Agrar, Hauswirtschaft und Zimmerer be-
suchen. Auf Grund der Qualität der Ausbil-
dung und der intensiven Kontakte zu den
Ausbildungsbetrieben genießt die Rother
Berufsschule hohe Anerkennung bei der
heimischen Wirtschaft.
An die Schule angegliedert ist die Berufs-
fachschule für Informatik. Im Rahmen ei-
ner vollzeitschulischen Ausbildung wird
dort der Berufsabschluss zum technischen
Assistenten für Informatik vermittelt.
Auf dem Gelände der Berufsschule wur-
de ein neues Nutzfahrzeugzentrum er-
richtet, das zum Schuljahr 2011/2012
den Schulbetrieb aufnahm. Hier be-
kommen die Auszubildenden für die
Ausbildungsberufe des Land- und Bau-
maschinenmechanikers, Kfz-Nutzfahrme-
chatroniker und Berufskraftfahrer beste
Bedingungen in Theorie und Praxis gebo-
ten.
Ausbildung für die Landwirtschaft
Darüber hinaus ist der Landkreis Roth
Sachaufwandsträger der Landwirtschafts-
schule Roth. Diese Fachschule bereitet
auf den Beruf des landwirtschaftlichen
Unternehmers und auf die Führung des
ländlichen Haushalts vor. Zusätzlich gibt
es im Kreisgebiet je eine Fachschule für
Krankenpflege, Maschinenbau, Altenpfle-
ge, Heilerziehungspflege und Heilerzie-
hungspflegehilfe sowie eine Berufsschule
für Hörgeschädigte.
Wissen in vielen Variationen
Schule und Bildung
95
Schule und Bildung