Museen
Historischer Eisenhammer
Eckersmühlen
Was Eisen ist, weiß jeder, was ein Hammer
ist, auch. Aber was genau ist eigentlich
ein Eisenhammer? Ein Hammer aus Eisen?
Nein, nicht ganz. Eisenhammer nennt
man Handwerksbetriebe aus Zeiten vor
der Industrialisierung, in denen Schmiedeeisen
als Halbzeug (Bleche, Stangen, Rohre) herge-
stellt worden sind. Und das alles mit Hilfe ei-
nes Hammers, der von Wasserkraft angetrieben
worden ist. So ein Eisenhammer steht zwischen
Roth und Eckersmühlen: Der historische Eisen-
hammer Eckersmühlen ist heute ein
„leben-
diges Museum“
. Zwar gibt es dort im Sägewerk
auch eine typische Ausstellung „Vom Erz zum
Eisen“, hier erfährt man alles rund ums Thema
Eisen, so werden dort zum Beispiel verschie-
dene Schmiede-Werkzeuge, ein nachgebauter
Bergwerksstollen, Kettenhemden, Ritterrüs-
tungen oder Schwerter gezeigt. Allerdings
steht dort das kraftvolle Kunst-Handwerk des
Hammerschmiedens im Vordergrund, das nicht
nur auf Bildern, sondern hautnah und live ge-
zeigt wird. So kann der Besucher miterleben,
wie ein Schmied glühendes Eisen verarbeitet.
In einer weiteren, kleinen Museumseinheit
erfährt man, wie früher Transmissionsriemen
hergestellt worden sind. Transmissionsriemen
dienten als Kraftüberträger der Wasserkraft auf
den Hammer.
Seit 1775 war der Eckersmühler Eisenhammer
im Besitz der Familie Schäff. Damals hatte
Johann Michael Schäff das verschuldete Anwe-
sen samt Herrenhaus (1699) übernommen, er
legte den Grundstein dafür, dass aus dem Eisen-
hammer eine Goldgrube für die Familie wurde.
Der Betrieb wurde 1974 eingestellt, seit 1985
gibt es das Museum.
Museum Historischer Eisenhammer Eckersmühlen
91154 Roth-Eckersmühlen
Telefon 09171 4784
• Öffnungszeiten:
März: Sa., So. und feiertags 13:00-17:00 Uhr,
April-Oktober: Mi. bis So. und feiertags
13:00-17:00 Uhr und nach Vereinbarung
• Eintrittspreise:
Erwachsene: 3 Euro, Kinder: 1 Euro
Familienkarte: 6 Euro,
Gruppe (ab 10 Personen): pro Person 2 Euro
• Schmiedevorführungen:
10 Euro pro Gruppe nach Vereinbarung,
Telefon 09171 4784 und 81329
95
Museen: Geschichte hautnah erleben