Museen
101
wieder zurückgekauft. Und er hat das Schloss
in den folgenden Jahren von berühmten Künst-
lern umbauen und neu einrichten lassen; die re-
präsentativen Räume hat er im Stil der Renais-
sance und des Frühbarock umgestaltet. Im Jahr
1942 hat dann Minna von Stieber, die Witwe
Wilhelms, das ganze Schloss der Stadt Roth ge-
schenkt. Besonders sehenswert im Schloss und
im Stadtmuseum sind vor allem der etwa 360
Quadratmeter große Prunksaal mit Szenen aus
der antiken Mythologie und Homers Odyssee,
das prunkvolle Treppenhaus, das Kaminzimmer,
das Musikzimmer im klassizistischen Stil, die
Seitz-Galerie mit Werken des Rother Künstlers
Anton Seitz, die so genannte „Große Vettersche
Karte“ der Markgrafschaft Ansbach, die ehema-
lige Rother Stadtfahne, Exponate zum Thema
Rother Asyl und Juden in Roth, Puppenstuben,
Kleidung und Schmuck aus Uromas Zeiten sowie
der Bestand an handwerklicher Keramik (Haf-
nerkeramik) aus dem südlichen Mittelfranken.
8
9
Ebenfalls im Schloss sind heute das Stadtarchiv,
die Stadtbücherei und die Tourist Information
untergebracht. Auch der Stadtrat tagt hier.
Museum Schloss Ratibor
Hauptstraße 1, 91154 Roth
Telefon 09171 848-513,
• Öffnungszeiten:
Ab April bis Oktober:
Dienstag bis Sonntag, 13:00-17.00 Uhr;
Gruppen jederzeit nach Voranmeldung
6
7
10
1
Brunnen Innenhof
2
Schloss Ratibor
3
In-
nenhof
4
Schlossgarten
5
Geraldino im Schloss-
hof
6
Prunksaal
7
Ausstellung
8
Speisesaal
9
Schlosshofspiele
10
Ratibor-Infotafel