

Herausforderungen an die Gesellschaft
Die Bevölkerung in Deutschland wird
immer älter, sie schrumpft gleichzeitig.
Warum? Es werden weniger Kinder
geboren als Menschen alt werden und
sterben. Welche Konsequenzen hat diese
Entwicklung – als demografischer Wandel
bezeichnet – nun für die Stadt Fürth?
CHANCE
DURCH WANDEL
DIE DEMOGRAFISCHE
ENTWICKLUNG
Aufgrund eines Antrags im Stadtrat vom 28. 09. 2011 und
eines Beschlusses des Beirats für Sozialhilfe-, Sozial- und
Senioren-Angelegenheiten vom 19. Oktober 2011 wurde die
städtische Kommunalverwaltung beauftragt, die Herausfor-
derungen, die der demografische Wandel für die Stadtent-
wicklungsplanung bedeutet, zu skizzieren. An dieser Studie,
die bis zum Jahr 2030 fixiert ist, beteiligten sich 22 Dienst-
stellen und Ämter. Was die Entwicklung der Bevölkerung
betrifft, wird bis 2030 folgende Entwicklung prognostiziert:
Anstieg der Gesamtbevölkerung Fürths
von 116.865
Personen auf 122.200 Personen. Zunahme um +5.335
Personen (4,6%).
Stagnation der Anzahl der Kinder
im
Alter von unter 10 Jahren sowie
Rückgang der Anzahl der 10- bis
unter 25-Jährigen.
Stagnation bzw. Rückgang
der Anzahl der möglichen
erwerbstätigen Bevölkerungsgruppe, der
25- bis unter
60-Jährigen
:
–
der 25- bis unter 40-Jährigen:
von 23.678 auf 24.000 Personen bzw.
–
der 40- bis unter 60-Jährigen
von 36.497 auf 35.100 Menschen.
Erheblicher Anstieg der Menschen ab dem 60. Lebensjahr:
– der 60- bis unter 75-Jährigen: von 18.639 auf 23.300
Personen. Zunahme um 4.661 Personen (25,0%)
– der über 75-Jährigen von 9.614 auf 13.500 Personen,
ein Plus von 3.886 (40,4%).
Die Fachleute weisen ferner darauf hin, dass neben dem
demografischen Wandel auch der wirtschaftliche und
soziale Wandel, die Klimaveränderung und die Energie-
wende wichtige Einflussfaktoren der künftigen Ent-
wicklung darstellen.
Was das soziale Thema „Ältere Menschen“ angeht, so
zeigt die Studie folgende Schwerpunkte und Entwick-
lungs-Tendenzen auf:
Alter und Pflege für über 65-Jährige mit
Migrationshintergrund
Steigende Einsatzzahlen der Feuerwehr
Steigende Hilfen bei der Rentenantragsstellung
Steigende Fallzahlen bei der Grundsicherung und der
Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII
Steigende Nachfrage nach bezahlbarem und behinderten-
gerechtem Wohnraum
Jung fordert
Alt …
50