Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  18 / 76 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 18 / 76 Next Page
Page Background

18

T O U R I S M U S & F R E I Z E I T

Höllental

Eine Wanderung durch das Höllental ist nicht nur beim ersten Mal et-

was Besonderes. Jedes Mal entdeckt man immer wieder etwas Neues

an der Natur. Im Jahr

1997

wurde das 160 Hektar große Höllental

als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Heute ist es sogar ein schützens-

wertes Areal und deshalb zum „

Flora-Fauna-Habitat

“ (FFH)-Gebiet

ernannt. Im Höllental finden viele seltene, bedrohte Tier- und Pflan-

zenarten noch ein Zuhause. Hier wachsen zum Beispiel Pestwurz und

Erlen, seltene Farne und Moose, hier leben Wasseramsel, Eisvogel,

Grün- und Schwarzspecht. Im Höllental kann man sich auf das We-

sentliche der Natur besinnen und viel entdecken.

Der Hauptweg führt von der Hölle zum stillgelegten Bahnhof in

Lichtenberg, durch einen wunderschönen Wald mit blühenden

Bäumen, Sträuchern, Gräsern, vorbei an markanten Felsen, vorbei

am Teufelsfelsen: Im ehemaligen Bahnhof Blechschmidtenham-

mer bei Lichtenberg befindet sich jetzt das

Naturpark-Informa-

tionszentrum

. Besonders sehenswert ist dort ein Modell der fränki-

schen

Höllentalbahn

– durch das Höllental verlief früher einmal eine

Bahnstrecke von Marxgrün nach Blankenstein, die hat man die Höl-

lentalbahn genannt.

Neben dem Hauptweg kann man auf dem

Erlebnispfad

noch die geo-

logischen Gegebenheiten der Region erkunden und etwas über die

Geschichte des Bergbaus in den alten Bergbaustollen „

Blauer Löwe

und „

Rebeccastollen

“ erfahren. Der Erlebnispfad kreuzt zudem den

interessanten Lehrpfad „Wasser“.

Mystische, zerrissene Felsen, Vorhänge aus Tannennadeln, Sträu-

chern und Bäumen, tiefe, zerfurchte Schluchten: Bis zum Beginn

des 20. Jahrhunderts galt das Höllental – das Flusstal der Selbitz

zwischen Hölle und Blechschmidtenhammer – als gefährlich. Und

auch heute noch kann man erahnen, warum die damals wenig

aufgeklärten Menschen sich früher dort so gefürchtet haben.