

21
T O U R I S M U S & F R E I Z E I T
Wandern und Radeln
Weil in Naila früher öfter mal Scheunen und andere Gebäude ab-
gebrannt sind, die „im Weg standen“ oder äußerst sanierungs
bedürftig waren, hat man den Nailaern den Spitznamen „Naalicher
Ozünder“ verliehen. Heutzutage kokettieren die Nailaer sogar
mit ihrem Spitznamen und haben deshalb auch einen Wander-
weg so benannt. Der Frankenwaldverein hat den
Ozünder-Rund-
wanderweg
1995
rund um Naila ausgeschildert. Er ist rund
35 Kilometer lang
. Start und Ziel ist der Bahnhof in Naila.
Ein Schlossgespenst, ein Zauberbuch, ein verrosteter Schlüssel, ein
geheimnisvoller Schatz – der
Marlesreuther Sagenweg
steckt voller
Spannung und Mystik und ist doch zugleich eine herrliche Tour für
die ganze Familie. Der Sagenweg (Wanderzeichen: Wichtel) erzählt
auf sieben Kilometern rund um den Nailaer Stadtteil Marlesreuth Ge-
schichten und Sagen aus längst vergangenen Zeiten. An sieben Sta-
tionen hat der Frankenwaldverein Marlesreuth die Erzählungen auf
Tafeln aufgeschrieben. Start und Ziel ist am Wanderparkplatz (Raiffei-
senbank). Der Weg bietet an einigen Punkten schöne Aussichten zum
Döbraberg, zum Fichtelgebirge und zum Bayerischen Vogtland.
Frankenwaldverein e. V.
Karlsgasse 7
95119 Naila
Tel.
09282 3646
Internet
www.frankenwaldverein.deDer
Döbraberg-Radweg
eignet sich hervorragend für einen abwechs-
lungsreichen Ausflug mit der Familie.
Der 7,7 Kilometer lange Höhenradweg verläuft auf der ehemaligen
Eisenbahnstrecke von Naila nach Schwarzenbach a.Wald. Er beginnt
am Bahnhof in Naila und führt dann über das Naturfreundehaus
Bärenhäus’l bis nach Schwarzenbach a.Wald.
In Naila am Bahnhof kann man auch in den
Selbitztal-Radweg
ein-
steigen. Der Selbitztal-Radweg beginnt an der Quelle der Selbitz und
endet in Blankenstein, wo sie in die Saale mündet. Die 32 Kilometer
lange, meist ebene Radwandertour mit nur kurzen mittleren Anstiegen
eignet sich für Freizeitradler und für Familien.
Auf bestens markierten Wanderwegen immer gut unterwegs
Die Stadt Naila investiert stetig in die Ausweitung des Radl-Netzes, wie jüngst in die Sanierung
der Bogenbrücke und die Erweiterung des Radwegebaus