

G E S C H I C H T E
13
Etwa 3,5 Kilometer südwestlich von Naila liegt am gleichnamigen
Bach der kleine Ort Culmitz mit rund 250 Einwohnern. Der Ortsname
leitet sich vermutlich nach slawischem Ursprung vom Bach Culmitz
und vom Begriff „Chulm“ ab, was so viel bedeutet wie Berg. Culmitz
ist also eine
Siedlung am Bergweidebach
. Culmitz kennen vor al-
lem Geologie-Fans, denn am Ortsausgang steht eine beeindruckende
geologische Gesteinsfalte
. Culmitz taucht
1464
erstmals offiziell
in der Weltgeschichte auf, für das 15. Jahrhundert sind auch zwei
Hammerwerke belegt. Anfang des 17. Jahrhunderts hat Hans Philipp
v. Wildenstein oberhalb des Culmitzhammers ein Schloss gebaut, das
aber
1820
wieder abgetragen wurde. Aus seinen Steinen hat man
unter anderem das neben der Mühle stehende Bauernhaus errichtet.
Bevor Culmitz
1975
ein evangelisches Gemeindehaus mit Glocken-
turm bekommen hat, wurde in der Turnhalle Gottesdienst gefeiert. In
der Turnhalle und den angrenzenden ehemaligen Schulgebäuden wird
heute noch kräftig gesportelt. Vor allem die Culmitzer
Indiaca-Mann-
schaft
trainiert hier für ihre großen Erfolge.
Das jährliche Highlight im Veranstaltungskalender von Lippertsgrün
ist die Faschingszeit, wenn die Karnevalsabteilung des Turn- und
Sportvereins 02 Lippertsgrün (TuS) zu ihren
Prunksitzungen
in die
Turnhalle bittet. Neben dem TuS, dem mit 350 Mitgliedern größten
Verein in Lippertsgrün, bereichern noch jede Menge andere Vereine
das Leben in dem Ort mit über 450 Einwohnern. Alle zwei Jahre ver-
anstalten alle Vereine zusammen ein
Dorffest
an der Friedenseiche.
Die
Friedenseiche
wurde
1871
von zehn Männern gepflanzt, die aus
dem Deutsch-Französischen Krieg wieder zurückgekehrt waren.
Lip-
pertsgrün
ist im Jahr
1407
erstmals urkundlich als „Liphartsgrün“
erwähnt worden. Man weiß auch, dass um
1550
ein ritterlicher Sitz,
ein Schloss erbaut wurde. Dieses Schloss ist irgendwann abgebrannt
und dann ganz abgerissen worden. Heute kommt Lippertsgrün als ein
schmucker fränkischer Ort
daher, der in der Vergangenheit schon im
Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ ausgezeichnet worden
ist. Bekannt ist Lippertsgrün vor allem
Wanderfreunden
, denn viele,
auch vom Frankenwaldverein beschilderte Wanderwege führen durch
Lippertsgrün etwa nach Naila, zum Döbraberg, nach Geroldsgrün und
nach Bad Steben.
Ortsteile
Culmitz
Lippertsgrün