Informationsbroschüre Stadt Heilsbronn - page 39

37
Heilsbronner Rundwanderwege
F
estes Schuhwerk, die richtige Kleidung, den Ruck-
sack auf den Rücken, vielleicht die Stöcke an die Hän-
de und schon kann es losgehen:
Direkt vor den Toren Heilsbronns führen zahlreiche Wan-
derwege durch die schöne Region. Und mit der „Wan-
derkarte rund um Heilsbronn“ findet man garantiert den
richtigen Weg: Auf verschiedenen Rundwanderwegen
(vier bis 14 km) kann man die Gegend erkunden und die
Sehenswürdigkeiten der Stadt entdecken.
Die Karte beschreibt zudem auch alle markierten Fern-
wanderwege des Fränkischen Albvereins im Heilsbron-
ner Bereich. Die Wanderkarte ist im Rathaus Heilsbronn,
in der Buchhandlung am Turm sowie in verschiedenen
Gaststätten für einen Euro erhältlich.
Wer eine geführte Wanderung buchen möchte oder ei-
nen speziellen Wandertipp braucht, kann sich an Wege-
wart Rudi Pirner wenden (Telefon: 09872 806-19).
Auch der Heimatverein Heilsbronn bietet geführte Wan-
derungen an.
Stadt Heilsbronn, Amt für Kultur und Tourismus
Kammereckerplatz 1
91560 Heilsbronn
Telefon: 09872 806-19

Mittelfränkischer Jakobsweg
H
eilsbronn ist Teil eines der ganz „großen“ Wege: des
ehrwürdigen Jakobswegs. Schon um 1200 hat der
älteste Gasthof in Heilsbronn, der „Steinhof“, Pilger auf-
genommen, die auf ihrem Weg nach Santiago de Com-
postela hier Halt gemacht haben. Der mittelfränkischen
„Camino“ führt von Stein bei Nürnberg über Heilsbronn
nach Rothenburg o. d. Tauber (87 km). Die Wege sind
mit einer weißen Muschel auf blauem Grund markiert.
Der mittelfränkische Jakobsweg ist mit vielen, weiteren
Teilen des Jakobsweges in Deutschland verbunden. Na-
hezu alle Kirchen am Weg sind tagsüber geöffnet.
Stadt Heilsbronn, Amt für Kultur und Tourismus
Kammereckerplatz 1
91560 Heilsbronn
Telefon: 09872 806-19
Internet:
Das Institut für Bildung und Begegnung in Heilsbronn
bietet ebenfalls geführte Wanderungen auf dem fränki-
schen Jakobsweg an:
Telefon: 09872 5925
Internet:
Nur Dank der Initiative von Paul Geißendörfer, ehemaliger
Pfarrer von Heilsbronn, ist der „mittelfränkische Camino“
überhaupt entstanden. Er hat – in Zusammenarbeit mit
dem Fränkischen Albverein – die Idee der Jakobspilger-
schaft wieder belebt.
Wandern
Tourismus, Kultur, Freizeit
1...,29,30,31,32,33,34,35,36,37,38 40,41,42,43,44,45,46,47,48,49,...72
Powered by FlippingBook