Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  18 / 108 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 18 / 108 Next Page
Page Background

SILL OPTICS PRODUZIERT „OPTICAL SOLUTIONS“

100 Prozent designed and manufactured

„Made in Germany“.

Die Verbindung der Firma „Julius Ernst Sill, Optisches Werk“,

mit dem Landkreis Roth begann schon im Jahre 1914, obwohl

die Firma noch in Nürnberg angesiedelt war.Damals kaufte J.

E. Sill ein Anwesen mit kleineren Gebäuden in Sorg an der

Schwarzach und begann mit dem Aufbau einer Feuer-Presse-

rei zur Herstellung von Glasrohlingen, sowie der Glasschleiferei

für Hohl-Spiegel und Scheinwerfer-Linsen für die Theater­

beleuchtung. Der Auszug aus Nürnberg war notwendig, weil

die polizeiliche Brandvorsorge die Öfen für das Formen des

Glases in der Altstadt nicht mehr genehmigt hatte.

Neben der Gründung der Firma von J. E. Sill im Jahre 1894 in

Nürnberg, war der Aufbau in Sorg ein weiterer Meilenstein in

der Firmenchronik. Nach dem Krieg und dem Wirtschaftsauf-

bau seit 1948 wuchs das Unternehmen schnell bis zu einer

Anzahl von 220 Mitarbeitern. Es wurden Brillen, Spiegel und

Großlinsen aus den selbstgepressten Glasrohlingen herge-

stellt und die Erfahrung für die Präzisionsoptik erarbeitet, die

zur Fertigung von Profilprojektions-Objektiven führte.

Schon in Sorg wurde eine neue Entwicklungsabteilung auf-

gebaut, die sich neben der Konstruktion, vor allem mit dem

Design der Optiken, besonders von Laserscan-Objektiven,

beschäftigte. Hinzu kam die Entwicklung von Strahlaufwei-

tern und Kundenprojekten. Die Fertigungspalette wurde

erweitert durch neu entwickelte Produkte. Entweder von Sill

Optics oder Kunden, so dass in Sorg die Gebäude den größe-

ren Kapazitäten nicht mehr gerecht werden konnten.

1999 wurde in der Johann Höllfritsch Straße im Industriege-

biet von Wendelstein ein großes Areal, bestehend aus 11.000

m² Grundfläche erworben. Durch bauliche Erweiterungen in

den Jahren 2008 und 2013 wurde die Produktionsfläche auf

7500 m² erweitert. Bedingt durch die Investition in neueste

CNC-Maschinen konnten weitere neuentwickelte Objektive

für die Anwendungen im Bereich Laser- und Messtechnik mit

höchster Präzision hergestellt werden.

Spezialität von Sill Optics sind telezentrische Objektive für Laser-

Scanner und die „Industrielle Bildverarbeitung. Es können eben-

falls Sondermaterialien, wie Quarz, Germanium und Kalzium­

fluorid bearbeitet werden. Bemerkenswert ist die hohe

Fertigungstiefe: Präzisions-Linsen von 4 – 400 mm Durchmesser,

Beleuchtungs- und Scheinwerfer-Linsen bis ca. 650 mm, sowie

Sondermaterialien bis 1,5 m Durchmesser. Neu im Programm sind

asphärische Linsen, hergestellt mit der neuen MRF-Technologie

(Magneto-Rheologic Fluid) für noch präzisere Anwendungen und

um die Anzahl der Linsen in den Objektiven zu reduzieren.

Jetzt, im Jahre 2016, beschäftigt Sill Optics ca. 200 Mitarbeite-

rinnen und Mitarbeiter, welche einen Umsatz von mehr als 20

mio. Euro erarbeiten. Der Anteil selbst ausgebildeter Facharbei-

ter beträgt über 50 Prozent. Die Ausbildung von z.Zt. 17 Jugend-

lichen zu Facharbeitern ist eine zentrale Aufgabe von Sill Optics.

Sill Optics ist nach DIN ISO 9001:2008 zertifiziert und hat sich

durch stetige innovative Investitionen von einem Linsenherstel-

ler zu einem Hersteller von High-Tech-Optiken für die industri-

elle Anwendung entwickelt und liefert Objektive, mit bester

Qualität, zur Zufriedenheit der Kunden in alle Welt aus.

SILL OPTICS aus Wendelstein

16

A N Z E I G E