

SANKT GEORGSKIRCHE
IN WENDELSTEIN
Bereits im 11. Jahrhundert legte eine aus Holz
erbaute Kapelle den Grundstein für das heute
älteste Bauwerk Wendelsteins – die St. Georgs-
kirche. Das gotische Gotteshaus wurde For-
schungen zufolge im 14. Jahrhundert hoch
oben auf einem Sandsteinfelsen errichtet, in
unmittelbarer Nähe zum fränkischen Königs-
hof. Als Stifterin wird die selige Achahildis
genannt, deren Leben das Gotteshaus über
lange Zeit zu einem Wallfahrtsort machte.
1510 erschuf der Maler Hans Suess von Kulm-
bach den wertvollen Dreikönigsaltar. Als die
Reformation auch in der Region angekommen
war, schlossen sich Wendelstein und die
St. Georgskirche 1524 der evangelischen Glau-
bensrichtung an.
Die Kirchengemeinde leistet in zwei Zentren ihre
Gemeindearbeit. So befindet sich im Altort von
Wendelstein (dem 1. Sprengel) nicht nur die St.
Georgskirche. Hinzu gehören auch das Haus der
Diakonie, das Haus der Jugend sowie das Martin-
Luther-Haus mit dem Gemeindesaal und dem
Pfarramtsbüro. Im 2. Sprengel Großschwarzen-
lohe liegt in unmittelbarer Nähe zur Grundschule
das Gemeindezentrum Arche mit Kirchenraum.
Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde
Wendelstein bietet eine reiche Palette an
Gruppen und Kreisen an, unter anderem für
Senioren und Jugendliche, für Kinder, einen
Posaunen- sowie eine Kirchenchor, den
Frauentreff und einen Bibelkurs. Daneben ist
sie Trägerin zweier Kindertagesstätten.
Evangelisches Pfarramt Wendelstein
Pfarramtsbüro: Martin-Luther-Haus
Kirchenstraße 3, 90530 Wendelstein
Telefon 09129 286521
Internet
www.wendelstein-evangelisch.deSANKT NIKOLAUSKIRCHE
IN WENDELSTEIN
Nach der Reformation hatte sich die Anzahl
der Katholiken in der Region um Wendelstein
drastisch reduziert. So soll es 1840 gerade mal
14 katholische Gläubige in Wendelstein gege-
ben haben. Eine Insektenplage in den Wald
gebieten rund um Nürnberg ließ dann aber die
Zahl steigen, da die meisten der über 4.000
Holzfäller, die zur Bewältigung des Insektenbe-
falls zu Hilfe kamen, katholischen Glaubens
waren (sie stammten größtenteils aus dem Bay-
erischen Wald und Tirol). Viele von ihnen ließen
sich in Wendelstein nieder. Im Jahr 1900 zählte
die katholische Kirchengemeinde bereits
wieder 166 Mitglieder. Der erste Bau einer
katholischen Kirche nach der Reformation
erfolgte im Jahr 1895, doch erst 1962 wurde die
heutige St. Nikolauskirche errichtet.
Die Kirchengemeinde ist nicht nur Trägerin
einer Kindertagesstätte. Sie bietet ihren Ge-
meindemitgliedern die Teilnahme an Chören,
der Seniorengruppe, dem Frauenkreis, der
Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)
oder auch in der Pfadfindergemeinschaft an.
Katholisches Pfarramt St. Nikolaus
Wendelstein
Sperbersloher Straße 6, 90530 Wendelstein
Telefon 09129 4245
Internet
www.stnikolauswendelstein.deZuständig für die Katholiken in Kleinschwarzen
lohe und dem Westteil von Großschwarzen-
lohe:
Katholisches Pfarramt Maria Königin
Kornburg
Seckendorfstr. 8, 90455 Nürnberg-Kornburg
Telefon 09129 7021
Internet
www.kornburg.bistum-eichstaett.de/startseite/
Die Pfarrei Kornburg betreibt eine Kinder
tagesstätte in Kleinschwarzenlohe.
Die katholische Kirche
St. Nikolaus wurde
erst 1962 erbaut.
19