

AKTION MIT FLUGBLÄTTERN
„SICHER + FAIR“
In der Innenstadt, am Bahnhof und im Stadtpark wurden
mehrfach Handzettel „Sicher & Fair“ an die Verkehrsteil-
nehmer verteilt und für mehr Partnerschaft geworben.
Auf Antrag des Ausschusses wurde das Fahrradfahrverbot
zu den Lieferzeiten aufgehoben. Der Ausschuss Sicherheit
und Verkehr hat das Radfahren in der Fußgängerzone
auf Grund des Beschlusses des Stadtrates das Radfahren
in der Fußgängerzone probeweise vom 1.1.2011 bis
31.12.2011 beobachtet und kam zu dem Ergebnis,
das Radfahren in der Fußgängerzone von 19.00 Uhr bis
10.30 Uhr auf unbegrenzte Zeit zu genehmigen.
RADVERKEHRSKONZEPT FÜR FÜRTH
Mit Rechtsreferent Christoph Maier, Polizeibeamten,
Stadtplanern, ADFC und dem Pfleger für Fuß- und Rad-
wege wurde mehrfach beraten, wie die Situation für
Radfahrer und Fußgänger in Fürth verbessert werden
kann. Fahrradschutzstreifen sind inzwischen zusätzlich
eingeführt. Ein Fahrsicherheitstraining wurde gemeinsam
mit der Verkehrswacht gestartet. Auf dem Übungsplatz
der Fahrschule Lechner erprobten 30 Teilnehmer über
60 Jahre, an einem Tag in 2012, ihre Fahrtauglichkeit.
Aufgrund der großen Nachfrage wurde dieses Training
2013 an einem Tag mit zwei Gruppen durchgeführt.
GESPRÄCHE ALLGEMEIN
Infra – Gespräche für eigene Tarifzone in Fürth –
Informationen über Fahrpreiserhöhungen 2015
Wegen der Einführung des Sozialtickets für sozial
schwache Bürger.
Gespräche mit der Polizei über die Gefahrenpunkte
in der Stadt, Fuß- und Fahrradstreifen sowie Beratung
und Informationen über Betrugsmethoden bei der
Zielgruppe älterer Menschen in Fürth.
Die Infobroschüre
POLITIPP wurde in
Zusammenarbeit
mit der Polizei
erstellt.
Sicherheit und Verkehr
Ausgezeichnete
Senioren haben
Ihr Können
gezeigt.
37