Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  51 / 100 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 51 / 100 Next Page
Page Background

Babysitter-Vermittlung

Evangelisches Familienhaus Lauf e. V.

Kirchenplatz 11, 91207 Lauf a.d.Pegnitz

09123 81203

www.familienhaus-lauf.de

Nachbarschaftshilfe Reichenschwand

09151 869213

Aktion „Nachbarn werden” des Diakonischen

Werkes Altdorf-Hersbruck-Neumarkt e.V.

09151 8377-31

Spechzeiten Di. und Fr. 10.00 bis 11.30 Uhr

www.diakonisches-werk-ahn.de

Kinderkrippen

In Kinderkrippen werden – je nach Einrichtung – Kinder ab acht

Wochen bzw. ab sechs Monaten betreut. Ein flächendeckendes

Betreuungsangebot für die Jüngsten ist damit gewährleistet.

Eine Liste der Einrichtungen finden Sie auf der Website des

Landratsamtes

( www.nuernberger-land.de

>Das Landratsamt

>Jugend, Familie und Soziales >Amt für Familie und Jugend).

Kindergärten und Häuser für Kinder

Traditionell betreuen Kindergärten Kinder ab drei Jahren bis zum

Schuleintritt. Durch die Öffnung für jüngere Kinder (in der Regel

ab zwei Jahre) sowie für Schulkinder haben sich viele Kindergärten

zu Kindertagesstätten bzw. zu einem „Haus für Kinder” entwickelt

und dies auch durch entsprechende Namensgebung zum Ausdruck

gebracht. Eine Liste aller Einrichtungen finden Sie auf der Website

Kinderbetreuung

des Landratsamtes

( www.nuernberger-land.de

>Das Landratsamt

>Jugend, Familie und Soziales >Amt für Familie und Jugend).

Unter

www.kita-bayern.de

präsentieren sich viele Einrichtun-

gen mit detaillierten Informationen zu pädagogischen Schwer-

punkten, Öffnungszeiten, Elternbeiträgen etc.

Angebote für Schulkinder

In den letzten Jahren hat sich im Nürnberger Land ein viel­

fältiges Angebot für Schülerinnen und Schüler entwickelt,

sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich.

Traditionell sind es die Kinderhorte, die Schulkinder nach dem

Unterricht betreuen – in erster Linie Grundschüler, im Einzelfall

auch ältere Kinder. Geboten werden Mittagessen, Hausauf­

gabenbetreuung und Freizeitgestaltung in Neigungsgruppen

und freiem Spiel. Vorteil der Kinderhorte: Sie beschäftigen

ausschließlich Fachpersonal, haben lange Öffnungszeiten

(bis gegen 17.00 Uhr) und sind auch in den Ferien geöffnet.

Darüber hinaus bieten etliche Kindergärten und Häuser für

Kinder eine hortähnliche Betreuung. Eine Liste der Einrichtun-

gen, die Schulkinder betreuen, finden Sie auf der Website des

Landratsamtes

( www.nuernberger-land.de

>Das Landratsamt

>Jugend, Familie und Soziales >Amt für Familie und Jugend).

Für

Grundschüler

gibt es darüber hinaus die

Mittagsbetreuung

;

hier werden die Kinder nach Unterrichtsschluss bis zum frühen

Nachmittag (meist bis 14.00 Uhr), bei der verlängerten

Mittagsbetreuung bis mindestens 15.30 Uhr, in der Schule

betreut. Nähere Informationen erhalten Sie bei den Städten und

Gemeinden, die in den meisten Fällen auch Träger der Mittags-

betreuung sind.

Im Aufbau begriffen ist die

gebundene Ganztagsgrundschule.

Hier wechseln Unterrichtsstunden mit individuellen Arbeits-

und Übungsphasen sowie Freizeitangeboten. Der zeitliche

Rahmen erstreckt sich bis 15.30 Uhr, freitags meist nur bis

Mittag. Eine Betreuung während der Schulferien findet nicht

statt.

Ganztagsklassen

mit Unterricht und Freizeitangeboten im

Wechsel bis gegen 16.00 Uhr haben auch die meisten Mittel-

schulen im Landkreis und die Sonderpädagogischen Förderzent-

ren in Lauf a.d.Pegnitz und Altdorf b.Nürnberg. Daneben gibt es

die

offene Ganztagsschule

, die – nach dem Unterricht am

Vormittag – Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Freizeit-

49

Kinderbetreuung

 |