Der Landkreis Roth - page 59

Muss ein Landkreis mit seinen Gemein-
den wirklich gemanagt werden? Haben es
nicht die Kommunalpolitiker in der Hand,
die Weichen für die Zukunft zu stellen? Der
Landkreis und seine Gemeinden haben in
jüngster Zeit beide Fragen mit einem „Ja“
beantwortet, frei nach dem Motto „das
eine tun und das andere nicht lassen.“ Das
Ergebnis: die Abteilung „Regionalmanage-
ment“, die 2010 im Landratsamt angesie-
delt wurde.
Was aber verbirgt sich hinter dem „Ma-
nagement“ einer Region? Das Regio-
nalmanagement ist ein Instrument der
Landes- und Regionalplanung, das mitt-
lerweile erfolgreich in vielen Regionen
Bayerns zum Einsatz kommt. Mit Unter-
stützung des Regionalmanagements neh-
men der Landkreis und seine Gemeinden
zunächst einmal den eigenen Ist-Zustand
unter die Lupe, arbeiten Stärken und indi-
viduelle Besonderheiten heraus.
Aus dieser Bestandsanalyse heraus sollen
dann Strategien entwickelt werden, wo-
hin die Reise in den nächsten Jahren und
Jahrzehnten gehen soll. Damit wollen die
Kommunen möglichst effektiv den Heraus-
forderungen begegnen, die beispielsweise
eine Welt mit schwindenden konventio-
nellen Energiequellen, mit einer alternden
Gesellschaft und einer wachsenden Globa-
lisierung mit sich bringt.
Passgenaue Lösungen
Wichtig sind allen Beteiligten regional an-
gepasste Lösungen. Im Vorfeld des Regio-
nalmanagement-Prozesses hat sich der
Kreistag auf sieben Schwerpunktthemen
bzw. Handlungsfelder (s. Grafik) für die
unterschiedlichen Lebensbereiche geei-
nigt. Diese haben die Regionalmanager im
Blick, wenn sie aktiv werden.
Denn genau das ist es, was Regionalma-
nager wollen: Projekte initiieren, beglei-
ten, koordinieren und umsetzen – um
den selbst gesteckten Visionen Schritt
für Schritt näher zu kommen. Hier einige
Beispiele, was bereits auf der Regionalma-
nagement-Agenda steht:
- autarke Energieversorgung aus der Regi-
on für die Region
- attraktive und lebendige Orte durch opti-
male Nutzung brachliegender Flächen und
leer stehender Gebäude
- engagierte und kreative Bürgerbeteili-
gung, weil diese die Gemeindeentwicklung
positiv beeinflusst
Weichen Richtung Zukunft stellen
Das Regionalmanagement
Energie aus der Region für die Region
Handlungsfelder Regionalmanagement
57
Regionalmanagement
1...,49,50,51,52,53,54,55,56,57,58 60,61,62,63,64,65,66,67,68,69,...206
Powered by FlippingBook