

1990 wurden Ketschendorf, Gunzendorf, Franken-
dorf, Stackendorf, Tiefenhöchstadt, Kälberberg und
Hochstall in den Zweckverband eingegliedert. Die
Ortsteile werden aus eigenen Quellen versorgt. Die
Entsorgung des Abwassers erfolgt über den Abwas-
serzweckverband Buttenheim/Altendorf. Die Klär-
anlage befindet sich zwischen den Ortschaften
Altendorf und Seußling. Die Verwaltung des Abwas-
serzweckverbandes Buttenheim/Altendorf sitzt im
Rathaus Buttenheim. Für die Entsorgung von Abfäl-
len ist die Abteilung Abfallwirtschaft des Landkrei-
ses Bamberg zuständig. In regelmäßigen Abständen
werden Restmüll-, Papier- und Biotonnen geleert
und die gelben Säcke abgeholt. Weitere Abfälle
nimmt der Wertstoffhof in Hirschaid entgegen.
ENERG I E & K L IMA
Der Markt Buttenheim setzt auf nachhaltige Ener-
giepolitik. In enger Zusammenarbeit mit der Klima-
und Energieagentur des Landkreises Bamberg
wurde 2011 die Potenzialanalyse für die Nutzung
erneuerbarer Energien vorgestellt. Basierend auf
den Ergebnissen der Studie verfolgt die Gemeinde
die Durchführung von effizienten Gebäudesanie-
rungen und Neubauten im privaten und öffentlichen
Bereich sowie die verstärkte Erschließung und
Nutzung vonWindkraft, Solarthermie, Fotovoltaik
und Biomasse. Den Bürgern stehen das Umweltamt
der Stadt Bamberg und der Energiebeauftragte des
Landkreises in Kooperation mit dem Verein Ener-
gieberater Oberfranken e.V. mit dem kostenlosen
Beratungsservice zum Thema energetische Gebäu-
desanierung zur Seite. Ein weiterer Service ist
die Möglichkeit der Ausleihe des sogenannten
„LED-Leuchtmittel-Koffers“. Mit der voranschrei-
tenden Entwicklung der LED-Technologie steht eine
höchst energieeffiziente Beleuchtungstechnologie
zur Verfügung, bei der es sich lohnt, sie auszupro-
bieren. Daher hat die Klima- und Energieagentur
Bamberg mit Unterstützung des Media Marktes
Bamberg-Hallstadt Testkoffer mit verschiedenen
LED-Lampen zusammengestellt. Die Bürger haben
die Möglichkeit, den LED-Koffer bei der Gemeinde-
verwaltung auszuleihen, um die Leuchtmittel im
heimischen Haushalt ausprobieren und testen zu
können.
BÜRGERNE T
ImMai 2016 startete der 1. Bürger-
meister von Buttenheim, Michael
Karmann zusammen mit seinen
Kollegen Karl-Heinz Wagner aus Altendorf und
Jochen Hack aus Pettstadt mit dem symbolischen
Spatenstich die Bauarbeiten für das BürgerNet. Das
flächendeckende Glasfasernetz ermöglicht den
Kunden aktuell mit bis zu 500 Megabit pro Sekunde
über das Netz zu surfen, zu telefonieren und auch
fernzusehen. Die Leistungsfähigkeit der Licht
wellenleiter ist nach oben nicht beschränkt. Mit
Fortschreiten der Digitalisierung können jederzeit
höhere Bandbreiten erreicht werden. Bis Ende 2017
werden in den drei Gemeinden rund 2.100 Häuser
direkt an das Glasfasernetz angeschlossen. Insge-
samt investieren die Gemeinden mehr als acht
Millionen Euro in den Glasfaserausbau. Betreiber ist
die Stadtnetz Bamberg, eine 100-prozentige Toch-
tergesellschaft der Stadtwerke Bamberg. Im Rah-
men von europaweiten Ausschreibungen hatte die
Stadtnetz Bamberg das attraktivste Angebot abge-
geben und den Zuschlag für den Betrieb des Netzes
bis zum Jahr 2036 erhalten. Das Unternehmen ver-
fügt seit fast 20 Jahren über entsprechende Kompe-
tenz im Aufbau und Betrieb von Glasfasernetzen. In
Bamberg, Bischberg und Meedensdorf erreichen
die Stadtwerke mit ihrem Netz mittlerweile mehr
als 30.000 Haushalte. Die Stadtnetz bietet den Kun-
den verschiedene Tarifpakete an. Je nach Umfang
der Leistungen liegen die Preise zwischen 23 und
75 Euro monatlich. Unentschlossene Eigentümer
können auch nachträglich zum BürgerNet wechseln.
S TADTNE TZ BAMBERG GE S E L L SCHAF T FÜR
TE LEKOMMUN I K AT I ON MBH
Margaretendamm 28, 96052 Bamberg
Telefon:
0951 / 778877
Internet:
www.bürgernet.de29
Wohnen & Bauen