

S P I E L ER I SCH D I E WE LT ERFOR SCHEN
Unsere jüngsten Bürger werden in den Kinderta-
gesstätten „Sonnenblume“ in Buttenheim und
„Schloßkindergarten“ in Gunzendorf liebevoll
betreut. Beide Einrichtungen unterhalten Krippen-
gruppen für Kleinkinder bis drei Jahre und Kinder-
gartengruppen für Kinder zwischen drei und sechs
Jahren. Die qualifizierten und kompetenten Mitar-
beiterinnen unterstützen die Kinder bei der Ent-
wicklung der Sprache, der Bewegung sowie der
sozialen und emotionalen Kompetenz. Wichtige
Bestandteile des pädagogischen Angebots sind das
freie Spielen, das Singen, Tanzen und Musizieren,
das kreative Gestalten und Naturerfahrungen im
Freien. Seit 2012 arbeiten der „Schloßkindergarten“
Gunzendorf und die Kindertagesstätte „Sonnen-
blume“ gemeinsammit dem Jugendamt Bamberg
an demModellprojekt „Familienstützpunkt“.
K I NDERTAGE S S TÄT TE SONNENB LUME
Bamberger Weg 3, 96155 Buttenheim
Telefon: 09545 / 8450 (Kindergarten)
09545 / 359950 (Kinderkrippe)
Internet:
www.kiga-sonnenblume.deK I NDERTAGE S S TÄT TEN GUNZENDORF
Jurastraße 26, 96155 Buttenheim/Gunzendorf
Telefon: 09545 / 1309
Internet:
www.schlosskindergarten-gunzendorf.deVOL L ER NEUG I ERDE AUF D I E SCHULBANK
Die Einschulung ist für Kinder ein großer Schritt.
Die Schüler der Klassen 1 bis 4 besuchen die Deich-
selbachschule. Die Schule bietet wahlweise Halbta-
ges- oder Ganztagsklassen an. Der Fachunterricht
wechselt sich mit Projektarbeiten, praktischen
Übungen, Förder- und musischen Stunden ab. Dazu
kommen Angebote im künstlerischen, handwerkli-
chen oder sportlichen Bereich, die in Zusammenar-
beit mit den örtlichen Vereinen, Firmen und Organi-
sationen durchgeführt werden. Für Bewegung und
Entspannung sorgen die Sporthalle, der Pausenhof
und der Schulgarten. Hier ist auch die Schulkindbe-
treuung Buttenheim untergebracht. Die großzügi-
gen Räume des neuen Anbaus wurden September
2013 fertiggestellt. Die Mitarbeiter kümmern sich
um Kinder ab der 1. Klasse nach Unterrichtsschluss.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen aus der haus-
eigenen, neuen Schulküche werden Hausaufgaben
gemacht, vor und nach den Hausaufgaben gibt es
ausreichend Zeit zum Spielen und Basteln. Die
Schulkindbetreuung bietet außerdem Projekte an
und ist auch in den Schulferien fast immer geöffnet.
DE I CHS E LBACH - SCHUL E BUT TENHE IM
Schulstraße 16, 96155 Buttenheim
Telefon: 09545 / 8297
Internet:
www.vs-buttenheim.deSCHULK I NDBE TREUUNG BUT TENHE IM
Schulstraße 16, 96155 Buttenheim
Telefon: 09545 / 4409820
Internet:
www.vs-buttenheim.deNACH DEM ABSCHLUSS IST VOR DEM ABSCHLUSS
Nach Beendigung der Grundschule wechseln die
Kinder auf weiterführende Schulen in der Region.
Viele Schüler der Buttenheimer Volksschule wech-
seln nach ihrer Grundschulzeit an die Mittelschule
Hirschaid. Dort können die Schüler neben dem
Allgemeinen Mittelschulabschluss am Ende der
9. Jahrgangsstufe auch den Qualifizierenden Mittel-
schulabschluss erwerben. Bei Besuch der M-Klasse
kann nach der 10. Jahrgangsstufe auch die „Mittlere
Reife“ erreicht werden. Beim Übertritt auf die Real-
schule führt der Weg viele Kinder ebenfalls nach
Hirschaid auf die Staatliche Realschule mit den
Jahrgangsstufen 5 bis 10. Ab der 7. Jahrgangsstufe
werden die Unterrichtsschwerpunkte über Wahl-
pflichtfächergruppen in vier Bereichen gesetzt: im
mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen
Zweig, im wirtschaftswissenschaftlichen Zweig, im
hauswirtschaftlichen Zweig oder im sprachlichen
Zweig. Der Eintritt ins Gymnasium ist an diversen
Schulen in Bamberg und Forchheimmöglich. Die
Gymnasien vermitteln den Schülern eine vertiefte
Allgemeinbildung mit unterschiedlichen Bildungs-
schwerpunkten und bereiten sie mit dem Abitur
bestmöglich auf ein Hochschulstudium vor.
Gemeinsam
Spielen und Lernen
Fernsehkoch Stefan Marquard in der Schulküche
31
Leben im Markt Buttenheim