

sind imMarkt tätig. Dazu gehören Firmen wie das
Handelsunternehmen REWE Group, der Kommuni-
kationstechnikspezialist Salzbrenner media GmbH,
der Metallveredler H-O-T Härte- und Oberflächen-
technik, der Druckfarbenproduzent MS-Dyetech, der
Stromversorgungsanlagenbauer OMEXOM, die Firma
Lamm GmbH, einem Spezialisten für die Forstwirt-
schaft, und die Firma Schulz Tiefbau GmbH.
Wichtige Voraussetzung für unternehmerischen
Erfolg ist die Anbindung an das Verkehrswegenetz.
Einerseits sollen Mitarbeiter und Kunden die Firmen
bequem erreichen können. Andererseits müssen
Waren und Dienstleistungen problemlos an ihren
jeweiligen Bestimmungsorten über die Grenzen der
Metropolregion Nürnberg hinaus ankommen können.
Die Gewerbegebiete des Marktes haben einen direk-
ten Anschluss an die Autobahn A73, die vielen Unter-
nehmen als Zubringer zu den Hauptverkehrsadern
A3, A6 und A9 dient. Im öffentlichen Personennahver-
kehr profitiert der Markt von der Zugehörigkeit zum
Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN). Der
Bahnhof Buttenheim ist Haltestelle der S-Bahn zwi-
schen Bamberg und Nürnberg. In beiden Städten
besteht Anschluss an das ICE-Streckennetz. Flug
reisen und Luftfracht werden über die Flughäfen
Nürnberg (ca. 43 Kilometer) und Bamberg-Breitenau
(ca. 21 Kilometer) abgewickelt. Über den Hafen Bam-
berg (ca. 24 Kilometer) am Rhein-Main-Donau-Kanal
gelangen Güter auf dem Seeweg in die ganze Welt.
Von der perfekten Verkehrsanbindung profitiert auch
der Tourismus mit seinen vielfältigen Angeboten im
Markt Buttenheim und der Region.
im Umkreis von ca. 80 km auch geliefert. Die Löwen-
bräu Buttenheim wurde 1880 gegründet und wird
seither als Familienunternehmen geführt. Die Brau-
erei braut Lagerbier, Helles, Pils, Bartholomäus Fest-
Märzen, Kellerbier leicht, Festbier und Bockbier. Zur
Brauerei gehört der urige, typisch fränkische Brau-
ereigasthof. Hier genießen die Gäste zu den hausei-
genen Bieren die gutbürgerliche, fränkische Küche.
Übernachtungsgäste finden im Brauhaus und im
Gästehaus ein gemütliches Plätzchen für erhol
samen Schlaf. Die Brauerei St. Georgen-Bräu wurde
im Jahre 1624 gegründet. Von 1814 bis 2009 war die
St. Georgen-Bräu im Besitz der Familie Modschiedler,
ehe sie von Braumeister Norbert Kramer übernom-
men wurde. Die Brauerei stellt neben klassischen
Biersorten wie Pils, Helles und Weizenbier auch
diverse saisonale und spezielle Biere her. Dazu
gehören unter anderen das bekannte Annafest-Bier
oder der Levi Buttenheimer Urstoff zu Ehren des
Jeans-Erfinders Levi Strauss. Zudem produziert die
St. Georgen-Bräu im Lohnbrauverfahren den
„Höhlentrunk“ der Wagner-Bräu Pottenstein. Im
St. Georgen-Bräu Bräustübla werden zu den flüssi-
gen Spezialitäten des Hauses ganzjährig typisch
regionale Gerichte und wechselnde Empfehlungen
serviert. Von April bis September ist auch der Bier-
keller mit großzügigem Kinderspielplatz eine
beliebte Adresse. Zu Bier und Brotzeit gibt es eine
einmalige Aussicht bis nach Bamberg.
VON BUTTENHEIM IN DIE GANZE WELT
Rund 300 Gewerbetreibende vomKleinunternehmer
über den Mittelständler bis zumGroßunternehmen
Genusstag
Firma Omexom
25
Wirtschaft