Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  13 / 48 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 13 / 48 Next Page
Page Background

Eine Legende:

Der Beatles-Bass aus Bubenreuth

Mit diesen Worten beschreibt Musiklegende Paul McCart-

ney seinen Höfner 500/1-Elektro-Bass. Der 500/1 ist das

erste E-Bass-Modell, das die Firma Karl Höfner in Buben-

reuth hergestellt (1956) und die Höfner GmbH zu einem

der gefragtesten Hersteller von E-Bässen gemacht hat.

Der 500/1 ist ein Modell mit vier Saiten und flachem

Hohlkorpus, der im Umriss einer Violine nachgebaut ist.

Als Paul McCartney im Jahr 1961 bei den Beatles von der

E-Gitarre zum E-Bass wechselt, leiht er sich den Bass

seines Band-Kollegen Stuart Sutcliffe aus, das „Archtop-

Modell Höfner 333“. Bei einem Gastspiel in Ham-

burg kauft sich McCartney in Hamburg

dann den Höfner 500/1-Bass. Man vermu-

tet, dass Höfner das Instrument extra

für den Linkshänder McCartney ange-

fertigt hat, denn schließlich waren

Linkshänder-E-Bässe damals eine Sel-

tenheit. Im Herbst 1963 kauft sich

McCartney ein weiteres Exemplar des

500/1, das er bis heute bei Konzertauf­

tritten und Studioaufnahmen spielt. Sein erster 500/1 wurde dagegen aus

den Londoner Abbey-Road-Studios gestohlen. Er ist bis heute verschollen.

Die Firma Höfner stellt das Modell 500/1 bis heute in verschiedenen Ver­

sionen her, im Jahr 2011 kam ein Sondermodell heraus (Cavern-Bass), ein ori-

ginalgetreuer Nachbau des von McCartney in Hamburg gekauften E-Basses.

Wegen der großen Bekanntheit der Beatles und Paul McCartneys sowie wegen

seines außergewöhnlichen Aussehens wird der Höfner 500/1 auf der internatio-

nalen Bühne auch als Beatles-Bass bezeichnet.

„[…] Man spielt ihn fast wie eine Gitarre. All

die Sachen, die ich in den oberen Lagen spielte,

waren nur auf dem Höfner möglich. […] Weil

es so eine kleine und leichte Gitarre war,

konnte man ihn überall spielen, man fühlte

sich ein bisschen freier darauf.“

Geschichtliches

Bildrechte: Oli Gill, Wikimepedia

|  11