109
Volkshochschule
„Wissen und mehr“ - die Volkshochschule Schwabach
ist das kommunale Zentrum für Bildung und Weiter-
bildung: 15.000 Teilnehmer/innen - 850 Kurse/Veran-
staltungen - 13.500 Stunden Unterricht im Jahr. 200
Dozent/innen unterrichten in sechs Programmberei-
chen für alle Bevölkerungsgruppen das ABC des le-
benslangen Lernens. Das A der allgemeinen Erwach-
senenbildung als Weg zur Kultur, das B der beruflich
orientierten Weiterbildung als Weg zum Erfolg und
das C der Community-Projekte, sozial-integrativen
Maßnahmen als Weg zur aktiven Teilhabe am gesell-
schaftlichen und wirtschaftlichen Leben. Seit ihrer
Renovierung steht die Alte Synagoge als Haus der
Volkshochschule für Bildung und Kultur bereit für aus-
gewählte Veranstaltungen und Kurse in angenehmer
Atmosphäre.
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 8 - 12 Uhr, Di und Do 14 - 17 Uhr
Königsplatz 29a
Tel.: 860-204
Fax: 860-247
E-Mail:
Internet:
Kulturdienststellen der Stadtverwaltung
Kulturamt
Die Arbeitsschwerpunkte reichen von Beratung und
Kooperationen in den Bereichen Kunst und Kultur bis
hin zur Konzeption, Organisation und Durchführung
von Ausstellungen, Projekten, Veranstaltungsrei-
hen und Festivals wie „goldschlägernacht“, „ortung“,
„Henselt Festival“ und dem Papiertheaterfestival im
Rahmen des „Internationalen Figurentheaterfestivals“
der Städte Erlangen, Nürnberg, Fürth, Schwabach.
Königsplatz 29a
Tel.: 860-305
Fax: 860-323
E-Mail:
Internet:
/
Kultur
Schwabach verfügt über eine bunte und vielfältige Kulturszene. Neben den städtischen Institutionen wie dem
Kulturamt und den dazu gehörigen Einrichtungen Stadtbibliothek, Stadtarchiv, Volkshochschule, Medienzent-
rum und der „Adolph von Henselt Musikschule“ gibt es zahlreiche kleine und große Vereine und kulturelle Initi-
ativen, die mit großem Engagement ihren jeweiligen Beitrag zum kulturellen Leben der Stadt leisten, wie zum
Beispiel die Städtische Galerie. Dazu kommen die „Galerie Gaswerk“, ein privat geführter Ausstellungsbetrieb
mit integrierter Kleinkunstbühne, das Schwabacher Marionettentheater und die Kirchen mit eigenen Veranstal-
tungen.
Zu den Höhepunkten gehören in zweijährigem Wechsel die
„goldschlägernacht“
, eine lange Nacht rund ums
Thema Gold, bei der die ganze Stadt auf den Beinen ist und
„ortung“
, ein Kunstspektakel an ungewöhnlichen
Orten und Plätzen in der Stadt. Hochwertige zeitgenössische Literatur auf den Punkt gebracht, das ist zum Mar-
kenzeichen des fränkischen Literaturfestivals
„LesArt“
geworden, das Schwabach gemeinsammit Ansbach und
Lauf jedes Jahr im November veranstaltet. Renommierte Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland stel-
len ihre aktuellen Werke vor. Zahlreiche Jugendautoren-Lesungen tragen das Erlebnis Literatur in die Schulen
und fördern die Lesefreude.
Regionale Aufmerksamkeit erreicht auch die Konzertreihe
„Meisterkonzerte“
mit jährlich drei bis vier Konzer-
ten sowie das dreitägige Bürgerfest, das mit Musik und Kulinarischem Zigtausende von Besuchern in die Innen-
stadt lockt und der Schwabacher Weihnachtsmarkt, der sich zu einem kleinen Schmuckstück entwickelt hat.