58
NATUR UND FREIZEIT
AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH LANGENZENN
UND DIE REGION
SIEBENER: SPORT TRIFFT AUF NATUR UND KULTUR
Auf den „Siebener Touren“, verschiedenen Wander-, Nor-
dic-Walking und Radtouren, soll nicht nur Sport gemacht
werden, sondern auch die Kultur und Natur entdeckt wer-
den. Der Begriff Siebener kommt aus dem Mittelalter (in
Langenzenn etwas später, 1596): Sieben Männer waren
dafür zuständig, die Grenzsteine zu setzen und die Gren-
zen zu bewachen. Im Volk nannte man diese Grenzwäch-
ter „Siebener“.
Broschüren
„Der Siebener Weg“, „Alte Steine erzählen“,
„Magie der Bäume“ und „Siebener Radweg“
Kulturamt Langenzenn
Download:
FÖRSTERALLEE: FREIZEITZONE AN DER ZENN
Ein Bewegungsparcours, eine Ruhezone, ein Kleinkinder-
spielplatz, ein Labyrinth, ein Kletterfelsen, ein Wasser-
spielplatz und ein Biergarten – die Försterallee ist eine
beliebte Freizeitzone direkt an der Zenn. Für ein tolles
Naturerlebnis sorgen der direkte Zugang zum Fluss, ver-
schiedene Grünflächen, Garten- und Pflanzbereiche.
Zugänge Freizeitzone an der Zenn
Schießhausplatz, Alte Zennstr., Milchgasse, Sanktustorstr.
REGIONALE BILDUNGSLANSCHAFT WALD
Seit 2011 setzt sich die „Regionale Bildungslandschaft
Wald in Langenzenn“ dafür ein, Kindern, Jugendlichen und
Erwachsenen den Wald und die ökologische Zusammen-
hänge in der Natur näher zu bringen: Dazu werden u. a.
Märchen- und Philosophiestunden, Kräuterwanderungen
und Walderlebnistage angeboten.
Führungen und Veranstaltungen
Naturamt Langenzenn
Telefon 09101 703-405
E-Mail:
Aktuelle Termine:
unter „Aktuelles“
AUF RADWEGEN DEN LANDKREIS ERKUNDEN
Ob kurz oder lang, ob für Familien oder Sportler: Die Rad-
wegekarte des Landkreises Fürth bietet vielfältige Mög-
lichkeiten, die Gegend auf dem Fahrrad zu erkunden. Die
Karten beschreiben nicht nur 14 verschiedene Touren,
sondern geben darüber hinaus Tipps zu Haltestellen öf-
fentlicher Verkehrsmittel, empfehlen Gaststätten und wei-
sen auf Sehenswürdigkeiten hin.
Radwegekarten
Kulturamt der Stadt Langenzenn oder Landratsamt Fürth.
Försterallee
Radfahren