Informationsbroschüre Markt Wendelstein - page 16

Geschichte und Gegenwart
16
Die Eisenbahn von Feucht fuhr 1886 das erste Mal
nachWendelstein. Bedeutendster Fahrgast war 1957
der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer.
Eine rasche Entwicklung nahm Wendelstein im 19.
Jahrhundert durch die Tatkraft des ersten gewählten
Bürgermeisters Wilhelm Jegel. Ihm verdankt der
Ort seine Entwicklung zu einem fortschrittlichen
Gemeinwesen. Unter seiner Regie entstanden bei-
de Rathäuser (das Neue Rathaus war ursprünglich
ein Kurhotel) sowie der Schöne Brunnen und das
Schulhaus, in dem heute die Bücherei unterge-
bracht ist. Zum Schmuck des Marktzentrums wurde
1878 der „Schöne Brunnen“ mit dem Wahrzeichen,
dem „Wendenmännla“, eingeweiht.
Eine berühmte Persönlichkeit Wendelsteins ist die
aus dem heute noch existierenden Bergbauernhof
stammende Kunigunde Kreuzer (1502 – 1560), erste
Frau des Schuhmachermeisters und Meistersingers
Hans Sachs. Der Dichter lernte seine Frau beim
Wendelsteiner
„Nasen-
tanz“, einem alten Kirch-
weihbrauch kennen. Er
verewigte seine Eindrücke
von Wendelstein in einem
Gedicht:
„Ein dorff haist Wendelstain mit nom,
Dahin ich auf ein kirchweih kom.
Die pauren waren alle vol,
mit juchzen, schreyen war in wol.
Sie danzten, rungen und sprungen.
Die maid in die sackpfeuffen sungen
Und spilten auch in die lekuchen
Noch mer kurzweil det ich ersuechen.“
Kunigunde
Kreuzer und
Meistersinger
Hans Sachs
Schlittschuhläufer
am Alten Kanal
Der Nasentanz
Kanalbrücke bei Röthenbach bei St. Wolfgang
1...,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15 17,18,19,20,21,22,23,24,25,26,...124
Powered by FlippingBook