Wirtschaft und Arbeit
105
SILL OPTICS
Wachstum und Präzision, entstanden in Sorg
Das Unternehmen Julius Ernst Sill, OPTISCHES
WERK siedelte im Jahre 1945 von Nürnberg nach
Sorg um und begann wieder mit der Produktion in
den wenigen bestehenden Produktionsräumen,
welche schon vor 1918 erworben worden waren.
Vorher befand sich auf diesem Gelände eine
Spiegelschleiferei, deren Maschinen durch die
Wasserkraft der Schwarzach angetrieben wurden.
In früheren Zeiten soll hier auch ein Zainhammer-
Werk gewesen sein.
Auch J.E Sill nutzte anfangs diese Wasserkraft
für seine Schleif- und Poliermaschinen zur Bear
beitung von Spiegeln und Linsen für die
Beleuchtungsoptiken.
Mit der Fertigung von Brillen, den dazu gehörigen
Brillengläsern und der Beleuchtungsoptik wuchs
das Werk zu einer dominanten Fabrik in Sorg. Die
Zahl der Mitarbeiter erhöhte sich auf ca. 200.
Das erweiterte Werk gab den Bewohnern von Sorg
eine soziale Sicherheit. Die Mitarbeiter und auch
Bewohner von Wendelstein nannten es „DAS
OPTISCHE“; Unter diesem Namen wurde es weit-
läufig bekannt. Mit einer verbesserten Produktions-
technologie konnte die Palette von Beleuchtungs-
optik mit optischen Präzisionsteilen und Objektiven
erweitert werden. Diese Technologieerweiterung
bildete den Grundstein für den Aufbau des Exportes
z. B. nach USA und England.
Die Gebäude wurden erweitert und für die Ferti-
gung von Präzisions-Optiken ausgebaut.
Die Produktion mit neuesten Maschinen und der
Aufbau einer eigenen Entwicklung ermöglichten
die Fertigung von Objektiven zur Anwendung für
Laser-, Medizin-, und Messtechnik. Wegen der
starken Expansion, den erhöhten Anforderungen
an die Technologie und den größeren Maschinen,
wurde die Produktion 1999 von Sorg ins Industrie-
gebiet von Wendelstein verlagert.
Jetzt befindet sich in den Räumen von Sorg, welche
renoviert und erweitert wurden, die Fertigung von
Ferngläsern und Spektiven der weltweit bekannten
Marke OPTOLYTH. Die Marke OPTOLYTH ist aus
der ersten, 1856 von Georg Sill in Nürnberg ge-
gründeten Firma Sill für optische Teile, hervorge-
gangen. Nach der Akquisition von Optolyth durch
Sill Optics wurden die beiden Betriebe zusammen-
gelegt und die Montage der Ferngläser und Spektive
in Sorg neu aufgebaut. Diese hochwertigen Gläser
von Optolyth werden vollständig hier hergestellt
und wegen ihrer Qualität von erfahrenden Jägern
und Ornithologen geschätzt.
Der Produktionsstandort Sorg wird aber weiterhin
industriell genutzt und erhalten.
Sill Optics GmbH & Co. KG
Johann-Höllfritsch-Str. 13
90530 Wendelstein
Tel.: 0 91 29 / 90 23-0, Fax: 0 91 29 / 90 23-23
Anzeige