Informationsbroschüre Markt Wendelstein - page 103

Wirtschaft und Arbeit
103
Umweltstandards erfüllen. Wendelsteiner Trink-
wasser ist von bester Qualität und ein absolut
gesundes Getränk. Trinkwasser ist das wichtigste
Lebensmittel für den Menschen. Was viele nicht
wissen: Es ist das am besten untersuchte Lebens-
mittel, auch häufiger und gründlicher als Mineral-
und Tafelwasser.
Die OrteWendelstein, Röthenbach b. St.W., Sperbers-
lohe und Raubersried werden direkt von den
Gemeindewerken Wendelstein
mit Wasser ver-
sorgt. Die Brunnen befinden sich im Sperbersloher
Wald. Das geförderte Wasser wird in der werkseige-
nen Aufbereitungsanlage den Richtlinien der Trink-
wasserverordnung entsprechend behandelt und
anschließend über zwei Hochbehälter in das Vertei-
lungsnetz eingespeist. Die Verteilung des Wassers
erfolgt überwiegend im offenen Gefälle mit Aus-
nahme des Ortsteiles Sperberslohe und eines kleineren
Versorgungsgebietes im Ort Wendelstein.
Der
Zweckverband zur Wasserversorgung der
Schwarzachgruppe
versorgt die Orte Großschwar-
zenlohe, Erichmühle, Kleinschwarzenlohe, Königs-
hammer, Neuses und Sorg. Die Brunnen befinden
sich rund um das Großschwarzenloher Wasserwerk.
Zweckverband zur Wasserversorgung
der Schwarzachgruppe
Geschäftsleiterin: Marianne Wiedmann
Schaftnacher Weg 71, 90530 Wendelstein
Tel.:
0 91 29 / 81 21
Fax:
0 91 29 / 20 74
E-Mail:
Störungsannahme: Tel.: 0 91 29 / 32 23
Abwasserentsorgung
Die Abwasserentsorgung für die Marktgemeinde
Wendelstein ist dem „Zweckverband zur Abwasser-
beseitigung im unteren Schwarzachtal“ übertragen.
Neben dem Markt Wendelstein zählt der Abwasser-
zweckverband auch die Stadt Nürnberg und den
Markt Schwanstetten zu seinen Mitgliedern.
Die Kläranlage im Ortsteil Kleinschwarzenlohe ging
1971 in Betrieb und wurde 1995 erweitert. Die
moderne Anlage stellt einen sehr hohen Reini-
gungsgrad der Abwässer sicher. Sie ist auf 40.000
Einwohner angelegt. Reserven im Zuge des natür­
lichen Wachstums der angeschlossenen Gemein-
den sind damit vorhanden.
Drei Reinigungsstufen sind notwendig, bevor das
geklärte Abwasser wieder der Schwarzach zugeführt
wird. Der im Abwasser vorhandene Schlamm wird
im sogenannten Faulturm zur Gärung gebracht.
Das dadurch entstehende Gas wird zur Stromer-
zeugung genutzt. Mit dem gewonnenen Strom
werden Faulbehälter und die Gebäude der Kläranla-
ge beheizt. Damit ist die Energiegewinnung aus
Klärgas in der Kläranlage seit Jahren Stand der
Technik.
Geschäftsstelle:
Geschäftsleitung: Harald Jakob
Schwabacher Straße 8, 90530 Wendelstein
Tel.:
0 91 29 / 401-105
Fax:
0 91 29 / 401-208 105
E-Mail:
Kläranlage:
Zur Kläranlage 2, 90530 Wendelstein
Abwassermeister: Heinrich Rabus
Tel.:
0 91 29 / 83 70
Fax:
0 91 29 / 23 73
E-Mail:
Abfallentsorgung
Für die Abfallentsorgung (Restmüll-, Biomüll- und
Altpapiertonnen-Entleerung, Gartenabfallentsorgung
etc.) ist der Landkreis Roth zuständig.
Landratsamt Roth
Abfallwirtschaft/Abfallberatung
Weinbergweg 1, 91154 Roth
Tel.:
0 91 71 / 81-431
Fax:
0 91 71 / 81-252
E-Mail:
In Wendelstein befindet sich ein Recyclinghof des
Landkreises:
Recyclinghof Wendelstein
Wilhelm-Maisel-Straße, 90530 Wendelstein
Tel.:
0 91 29 / 34 37
Öffnungszeiten:
Mo:
13.00 – 18.00 Uhr
Di bis Fr: 10.00 – 12.00 Uhr und
13.00 – 18.00 Uhr
Sa:
8.00 Uhr – 13.00 Uhr
1...,93,94,95,96,97,98,99,100,101,102 104,105,106,107,108,109,110,111,112,113,...124
Powered by FlippingBook