Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  56 / 64 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 56 / 64 Next Page
Page Background

S O Z I A L E S

Städtebauprogramm „Soziale Stadt“

Seit 2005 ist die Stadt Oettingen in den

Städtebauförderprogrammen „Soziale Stadt“

und „Aktive Zentren“

aktiv. Im Rahmen der

Programme erarbeitet die Stadt in enger

Zusammenarbeit mit Bürgern, Vereinen,

Unternehmen und Institutionen vielfältige

Konzepte zur Entwicklung der Stadt. Wichtige

Aspekte dieses Prozesses sind die Steigerung

der Lebensqualität sowie der Ausbau und

die Stärkung des Standorts Oettingen in den

Bereichen Kultur, Freizeit, Tourismus und Ge-

werbe. Dies gilt in besonderem Maße für die

Innenstadt, die am Marktplatz und anderen

Orten neugestaltet und verschönert wurde.

Als Großprojekte gehören dazu auch not­

wendige Sanierungen der Schützenstraße,

der Manggasse, des Zwingers und der

Königsstraße mit dem entsprechenden Bau-

stellenmanagement, die Neugestaltung des

Südlichen Hofgartens sowie das kommunale

Fassadenprogramm.

Eine weitere bedeutende Komponente des

Programms ist die Verbesserung des sozialen

Miteinanders über das ehrenamtliche Enga-

gement, angefangen beim Jugendzentrum

„Kraftwerk Juze“, das von den Jugendlichen ab

12 Jahren unter sozialpädagogischer Leitung

selbst gestaltet wird. Der Integrationstreff ver-

anstaltete anfangs gemeinsame Freizeitaktivi-

täten. Heute werden für die steigende Zahl der

Flüchtlinge und Asylbewerber Deutschkurse

und weitere Hilfen organisiert. Der Fahrdienst

bringt Senioren zu Arztterminen und weitere

Anlässen. Im Krankheitsfall wird auch Hilfe

bei Einkäufen und Haustierpflege angeboten.

Im Rahmen des Projekts Taschengeldbörse

verdienen sich Jugendliche ab 14 Jahren mit

der Übernahme verschiedener Arbeiten im

Haushalt von Familien, Kranken oder Senioren

ein Taschengeld. Die Aufgaben reichen vom

Babysitten über Einkäufe bis hin zum Putzen.

Die Gruppe „Film & Feier“ veranstaltet im

Oettinger Zentraltheater Kino-Events, bei denen

zu den gezeigten Filmen die passenden Motto-

Partys organisiert werden. Weitere Arbeits-

gruppen sind die Vorleser, der Tauschring, der

Mittagstisch und die ehrenamtlichen Türmer.

In Zusammenarbeit mit Handel und Gewerbe

wurde der Internetauftritt

www.oettingen

-

erleben.de geschaffen. Dort präsentieren sich

einzelne Firmen, zudem wird auf Veranstal-

tungen und Aktionen hingewiesen. Auch die

Erfassung und die Reduzierung der Leerstände

gehört zum Themenbereich.

Offene Hilfen

Die Diakonie Neuendettelsau unterhält in

Oettingen ergänzend zu den Johannes-

Heimen ambulante Hilfen für Menschen mit

Behinderung und ihre Familien im Bereich

der OBA/ Offene Hilfen.

Menschen mit Behinderung, die Assistenz

benötigen, um am Leben in der Gesellschaft

teilhaben zu können, vermitteln die Offenen

Hilfen Freizeitbegleiter, Kindern mit Behinde-

rung bieten sie Schulbegleitung und familien-

entlastenden Dienst. Betroffene und Angehö-

rige erhalten Beratungen zu Sozialleistungen,

zur Pflegeversicherung, zum Persönlichen

Budget, zur Freizeitgestaltung oder zu Wohn-

und Arbeitsmöglichkeiten in der Region.

Im begleiteten Wohnen werden Menschen mit

geistiger, psychischer oder körperlicher Be-

hinderung

ambulant in der eigenen Wohnung

durch pädagogische Fachkräfte betreut.

Das Freizeit- und Bildungswerk Löwenzahn

bietet mit der Zielsetzung der Inklusion für

Menschen mit und ohne Behinderung umfang-

reiche Erwachsenenbildungskurse, Freizeit-

aktivitäten, Reisen und Sportangebote. Das

Programmheft erscheint zweimal jährlich.

Diakonie Neuendettelsau – Offene Hilfen

Holzgraben 1, 86732 Oettingen

Telefon: 09082/9119350

Internet:

www.diakonieneuendettelsau.de

Treffpunkt und

Anlaufstelle für Flüchtlinge

und Asylbewerber:

der Integrationstreff.

G E S U N D H E I T , S O Z I A L E S & S E N I O R E N

54 |