Der Landkreis Roth - page 25

Das Wappen des Landkreises Roth, am
14.01.1975 durch die Generaldirektion
der Staatlichen Archive Bayerns geneh-
migt, ist wie folgt beschrieben:
„Gespalten durch eine eingeschweifte gol-
dene Spitze, darin eine heraldische rote
Rose mit silbernen Butzen und silbernen
Kelchblättern; vorne geviert von Silber und
Schwarz, hinten in Rot ein wachsender sil-
berner Bischofsstab.“
Im Wappen des Landkreises Roth wird des-
sen frühere Gebietsgeschichte versinnbild-
licht, und zwar durch heraldische Hinweise
auf die Markgrafschaft Brandenburg-Ans-
bach (Zollernvierung) und das Hochstift
Eichstätt (Bischofsstab), deren Amtsbe-
reiche sich teilweise mit den früheren
Landkreisen Schwabach und Hilpoltstein
deckten und dadurch die fortlaufende Ver-
waltungstradition aufzeigen.
Wappen und Fahne des Landkreises Roth
Einen Hinweis auf pfalz-neuburgische Ge-
bietsteile um Hilpoltstein ergibt ferner
die Goldtingierung der eingeschweiften
Spitze.
Die darin aufgelegte rote Rose erinnert
als sogenannte Asylrose an das in Roth
bis 1797 bestehende kaiserliche Asyl und
seine erhebliche rechtsgeschichtliche Be-
deutung. Außerdem unterstreicht sie die
Mittelpunktsfunktion der Stadt Roth als
Sitz des Landratsamtes.
Die Landkreisfahne wurde mit Urkun-
de der Regierung von Mittelfranken vom
13.09.1984 genehmigt. Die Landkreisfar-
ben sind rot-gelb. Das Landkreiswappen
ist auf die Fahne aufgelegt.
23
Wappen und Fahne des Landkreises Roth
1...,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24 26,27,28,29,30,31,32,33,34,35,...206
Powered by FlippingBook