27
… wie die Barnsdorfer Carl Schlenk AG,
sind dafür viele Faktoren verantwortlich.
Ein Muss ist die Suche nach neuen Tech-
nologien und die Umsetzung in innovative
Produkte. Sich dabei immer der Verantwor-
tung eines Traditionsunternehmens zu stel-
len, ist Kerndisziplin. Aber auch der sensib-
le Umgang mit Natur und Ressourcen sowie
die Förderung der Mitarbeiter gehören zur
gelebten Unternehmenskultur.
Höchsten Qualitätsansprüchen eines in-
ternational renommierten Kundenstamms
gerecht zu werden, dafür sorgen heute welt-
weit rund 800 Mitarbeiter, die an 10 Stand-
orten hoch spezialisierte Produkte für die
weiterverarbeitende Industrie fertigen. Als
führender Hersteller von Metallpigmenten
und dünnster Metallfolien, finden sich diese
Produkte in vielen Bereichen der Automobil-
industrie, der Baustoff- und Werkstoffindus-
trie aber auch in der Lack- und Druckindus-
trie. Schwerpunkt intensiver Forschung bei
Schlenk ist die Entwicklung rohstoff- und
energiesparender Technologien. So werden
beispielsweise hoch spezialisierte Schlenk-
Produkte zur Effizienzsteigerung von Solar-
zellen eingesetzt. Ein buntes Produktportfo-
lio, das von Barnsdorf um die Welt geht.
40 Berufsanfänger werden an den drei
Standort in Roth in verschiedenen tech-
nischen und kaufmännischen Bereichen
ausgebildet. Neuerdings erfreuen sich die
dualen Studiengänge wie der Bachelor of
Science oder Bachelor of Engineering wach-
sender Beliebtheit. Eigene Nachwuchskräf-
te auszubilden, zu fördern und langfristig
Perspektiven im Unternehmen zu bieten,
ist ein wesentlicher Bestandteil der Perso-
nalpolitik. Schon immer setzt die Führung
des Unternehmens auf die Zufriedenheit
und Förderung ihrer Mitarbeiter. Dabei auch
passgenaue Lösungen an der Schnittstelle
Beruf und Familie zu entwickeln, ist eine
Herausforderung, der sich das Unterneh-
men stellt. So ist in Barnsdorf unter ande-
rem ein Kinderbetreuungsangebot für die
Kleinsten schon vor Jahren entstanden.
Ein modernes Industrieunternehmen in
Einklang mit der Natur zu bringen wird seit
1997 im Rahmen eines weiträumigen öko-
logischen Ausgleichskonzeptes organisiert.
Die Extensivierung landwirtschaftlicher Flä-
chen, Schaffung von Wanderlinien einzel-
ner Tierarten, Aufforstung des Auwaldes
und Entwicklung einer großen Biotopfläche
Anzeige
Wenn ein Unternehmen
eine über 130-jährige Erfolgsgeschichte schreibt …
aber auch Pflege und Erhalt der Bachsäume
haben für einen stark gewachsenen Arten-
reichtum der Tier- und Pflanzenwelt gesorgt.
Die im Jahr 2010 neu errichtete Wasser-
kraftanlage führt heute schon zu einer deut-
lichen Erhöhung des Anteils selbst erzeug-
ten Stroms aus erneuerbaren Energien. Ein
Weg, den Schlenk konsequent verfolgt und
die Umsetzung weiterer Maßnahmen durch
jährlich hohe Investitionsvolumina sichert.