182
Als aus Schwand und Leerstetten Schwan-
stetten wurde, gab es allerhand Schwierig-
keiten zu überwinden. Die stolze Marktge-
meinde Schwand und Leerstetten mit eher
dörflichem Charakter, das in den 1960er
Jahren durch den Bau der „Schuckert-
Siedlung“ zum schnell wachsenden Sied-
lungsgebiet für Häuslebauer aus dem
Nürnberger Süden geworden war, fanden
nur schwer zusammen.
Der Aufbau einer funktionierenden ge-
meinsamen Verwaltung, der Ausbau drin-
gend benötigter Infrastruktur und das Zu-
sammenwachsen der Bürger stellten die
neue Gemeinde vor gewaltige Herausfor-
derungen. Noch Jahre nach der Gebiets-
reform suchten die Schwanstettener den
Namen ihrer Gemeinde auf vielen Karten
vergebens.
Ein bauliches Zusammenwachsen der bei-
den großen Gemeindeteile verhinderte von
Anfang an der dazwischen liegende Bann-
wald. Mit der Errichtung zunächst eines
gemeinsamen Rathauses und später eines
echten Gemeindezentrums als Scharnier
zwischen den Altorten ist Schwanstetten
das Kunststück gelungen, eine funktionie-
rende Verbindung herzustellen; gleichzei-
tig konnten sich die Ortsteile in ihrer Indi-
vidualität entwickeln.
Eigene Mitte gefunden
Die „grüne Mitte“ ist ein lebendiges neues
Ortszentrum mit Mehrzweckhalle, einer
großzügigen Marktfläche und Grünanlagen
geworden. Auch das Schulzentrum und
eine Kindertagesstätte mit Hort sind dort
zu finden. Heute pflegen alteingesessene
Schwander und Leerstettener schmun-
zelnd ihre kleinen Rivalitäten, wissen sich
aber zusammen mit den Neubürgern als
Schwanstettener gemeinsam gut aufge-
stellt.
Hier wie dort gibt es aktive Sportvereine,
eine eigene Feuerwehr und die Pflege des
gewachsenen Brauchtums. Im Abstand
von zwei Wochen feiern die Schwander
und Leerstettener im Sommer ihre Dorf-
kirchweihen nach alter Tradition. Legendär
sind die Grillfeste der beiden Feuerwehren.
TIPP
Die Köhler-Kärwa des Vereins der Köh-
lerfreunde entführt in längst vergan-
gene Zeiten. An drei Meilerplätzen am
linken Hembachufer wird eine Jahrhun-
derte alte Tradition für nachfolgende
Generationen erhalten.
Schwanstetten