Die Zeiten sind härter geworden. Die Men-
schen schauen immer mehr auf sich und
sind immer weniger am Gemeinwohl, an ei-
ner positiven Entwicklung der Gesellschaft
interessiert. Vereinen und Verbänden feh-
len ehrenamtliche Betreuer, Politiker be-
mängeln ein schwindendes Interesse jun-
ger Leute, sich in die Politik einzubringen
– es sind oft gehörte Klagen.
Neu sind sie nicht. Der Alltag ist hektischer
geworden, die Arbeitswelt fordert flexible
Arbeitskräfte, die nicht wirklich irgendwo
zu Hause sein können. Unter diesen Um-
ständen ist es für viele schwieriger gewor-
den als noch vor Jahrzehnten, sich für die
Gesellschaft einzubringen.
Dennoch: Diese Entwicklung spiegelt nur
einen Teil der Gegenwart wider. Denn
es gibt sie – allen Unkenrufen zum Trotz
– doch noch. Die Menschen, die sich für
Andere engagieren. Ehrenamtlich und kos-
tenlos. Aber garantiert nicht umsonst! Für
sie alle hat der Landkreis in seiner jüngs-
ten Vergangenheit die Kontaktstelle „Für
einander“ installiert, an der viele Fäden
zusammen laufen.
Zu Beginn stand einerseits der politische
Wunsch von Seiten des Landkreises, das
freiwillige und ehrenamtliche Engagement
innerhalb seiner Grenzen zu würdigen. An-
dererseits wurde von Seiten der Bürgerin-
nen und Bürger immer wieder der Ruf nach
mehr Information laut, wo man sich denn
ehrenamtlich einbringen könnte. Diese Im-
pulse führten schließlich dazu, dass Ende
2010 die Kontaktstelle „Für einander“ ins
Leben gerufen wurde.
„Für einander“ versteht sich als Vermitt-
lungsstelle zwischen aktiven Menschen,
die eine sinnvolle ehrenamtliche Tätigkeit
suchen, und Menschen bzw. Organisatio-
nen, die Engagementmöglichkeiten anbie-
ten.
Bürgerinnen und Bürger erhalten bei der
„Für einander“-Koordinatorin Annegret
Thümmler zum einen Informationen über
Formen und Möglichkeiten des sozialen
und bürgerschaftlichen Engagements. Sie
gibt außerdem Anregungen bei der Suche
nach einer passenden freiwilligen oder
ehrenamtlichen Tätigkeit in unterschied-
lichen Tätigkeitsfeldern, wie z. B. Bildung,
Kirche, Kultur, Politik, Soziales, Sport oder
Umwelt.
Helfer willkommen
Damit nicht genug: Gemeinnützige Orga-
nisationen, Vereine und Initiativen finden
Unterstützung bei der Suche nach enga-
gierten freiwilligen Helferinnen und Helfern
und erhalten Beratung zum Freiwilligenen-
gagement.
Eine weitere Aufgabe der Kontaktstelle ist
es, Bürgerinnen und Bürger, die eigene
Ideen für gemeinnützige Projekte haben,
bei der Realisierung dieser Projekte zu
begleiten; beispielsweise durch Beratung,
was u. a. Organisationsformen, Vereins-
gründung oder Versicherungen angeht.
Darüber hinaus initiiert „Für einander“
auch eigene Projekte nach lokalem Bedarf
im Landkreis Roth und sucht dafür enga-
gierte Helferinnen und Helfer vor Ort.
„Für einander“
Die Kontaktstelle für Bürger-Engagement
im Landkreis Roth
Landratsamt Roth
„Für einander“
Annegret Thümmler
Zimmer 102
Weinbergweg 1
91154 Roth
Tel.: 09171 81-125
Bürozeiten:
Mittwoch 9 - 12 Uhr
und
15 - 18 Uhr
Donnerstag 8 - 12 Uhr
Außerhalb dieser Bürozeiten kann
telefonisch oder per E-Mail auch ein
persönlicher Gesprächstermin
vereinbart werden.
125
Für einander