Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  18 / 88 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 18 / 88 Next Page
Page Background

Schon von Weitem erblickt man die zwei massiven

Turmreste einer romanischen Burganlage sowie die

Laudenbach überragende Ägidius-Kirche

(17. Jahrhundert). Sie ist der Mittelpunkt des kirch-

lichen Lebens der rührigen Pfarrgemeinde. Die Burg

diente den „Voite von Rieneck“ bis 1525 (Zerstö-

rung im Bauernkrieg) als Herrschaftsbasis über das

Dorf, danach residierten die von Rieneck in dem

Renaissanceschloss, das sich nun in Privatbesitz

befindet.

In Laudenbach hat es früher auch eine große

jüdische Gemeinde gegeben. Anfang des 19. Jahr-

hundert waren über ein Viertel der Laudenbacher

Bürger Juden. Die ehemalige Synagoge am Orts­

eingang, der jüdische Friedhof auf der Anhöhe

(einer der größten jüdischen Friedhöfe in Franken),

eine Mikwe und das Gebäude der einstigen

Mazzenbäckerei zeugen von einem sehr leben-

digen Gemeindeleben. Stolpersteine vor den Häu-

sern der getöteten Menschen erinnern noch heute

an ihr Wirken im Dorf. Der Förderverein „Ehemalige

Synagoge Laudenbach“ möchte die Synagoge sanie-

ren, damit sie künftig kulturell genutzt werden

kann.

Das Dorfleben in Laudenbach wird geprägt durch die

Vereine: Der Schützenverein Alpenrose, die Blaska-

pelle und der gemischte Chor des MGV sorgen für

kulturelle Unterhaltung, die Freiwillige Feuerwehr lädt

zu vielfältigen Aktivitäten ein, besonders für die

Jugend. Für das sportliche Angebot ist der FSV Lau-

denbach verantwortlich. Natur- und Umweltbewusst-

sein vermitteln der Obst- und Gartenverein sowie der

Wanderverein Wanderfreunde Laudenbach.

Treffpunkt für sportliche und gesellige Ereignisse ist

die Mehrzweckhalle. Der Biergarten am Schloss mit

Minigolfplatz lockt Wanderer und Radler nach Lau-

denbach. Und auch der Dorfplatz hat sich zu einem

beliebten Sammelpunkt entwickelt. Weitere Ver­

änderungen werden folgen, denn mit dem Dorf­

erneuerungsprozess hat eine Entwicklung begon-

nen, die Laudenbach fit für die Anforderungen der

Zukunft machen soll.

Drei mittelständige Unternehmen sowie weitere

kleine Privatbetriebe sorgen dafür, dass Arbeits-

plätze vorhanden sind. Ein kleiner Dorfladen mit

Backerzeugnissen leistet einen wichtigen Beitrag zur

Grundversorgung.

Laudenbach

(ca. 1.250 Einwohner)

Die Wahrzeichen Laudenbachs kann

man schon von Weitem erblicken: zwei

massive Turmreste einer romanischen

Burganlage und die Ägidius-Kirche.

16 

| Stadtporträt