Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  17 / 92 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 17 / 92 Next Page
Page Background

Wenigstens bis zum Ersten Weltkrieg spielten Kurbäder

im Leben der europäischen Gesellschaft eine große

Rolle: Zur Kur fuhr man, um Krankheiten vorzubeugen,

zu heilen und um sich davon zu erholen. In Kurorte fuhr

man auch, um Heiratskandidaten für die Kinder zu

suchen, sich mit Freunden zu treffen oder um das Kul-

tur- und Vergnügungsangebot zu genießen. Um 1900

gab es in Europa eine Vielzahl größerer und kleinerer

Kurorte für alle Zwecke und für alle Geldbeutel.

Die größten hatten Weltruf und zogen jährlich Tausende

von Menschen an. Auf den ersten Blick verschieden, haben

sie die doch gleiche Struktur. Sie entwickelten sich nach

einem gemeinsamen Leitbild. Am Vorabend des Ersten

Weltkriegs gab es einen Typus „europäische Kurstadt“.

Dieser Stadttypus soll zur Nomination für das Weltkultur­

erbe vorgeschlagen werden: 11 europäische Kurorte

bewerben sich gemeinsam um eine Aufnahme in die

UNESCO-Liste. Diese Kurorte sind Karlsbad, Marienbad,

Franzensbad, Bad Kissingen, Baden-Baden und Bad Ems

in Deutschland, Bath (Großbritannien), Spa (Belgien),

Vichy (Frankreich), Montecatini Terme (Italien) und Baden

bei Wien (Österreich). Sie verkörpern in besonderer

Weise diesen Kurstadt-Typus, haben zu seiner Entwick-

lung beigetragen und ihn bis heute vorzüglich erhalten.

Bad Kissingen bildet in herausragender Weise diesen

Typus der europäischen Badestadt ab. Die Struktur und

die Details sind bestens erhalten und gepflegt.

Die „europäische Kurstadt“ weist Kurviertel, Villen­

viertel und Versorgungsviertel mit Geschäften und

Handwerksbetrieben sowie ein breites Angebot an

Dienstleistungen auf. Ein besonderes Merkmal ist die

hohe Bedeutung, die „das Grün“ spielt. Die Kurstadt ver-

fügt bei relativer Kleinheit über die Infrastruktur einer

Großstadt, ist mitunter früher als jene mit Elektrizität

und einer geregelten Wasser- und Abwasserversorgung

versehen gewesen. Sportangebote spielen eine große

Rolle, ebenso Unterhaltung und die Möglichkeit des

Glücksspiels.

Die Badeorte verfügen darüber hinaus über viele

architektonisch außergewöhnliche Gebäudegruppen

und Einzelgebäude, die in Zusammenhang mit dem

Kurbetrieb entstanden sind wie Kurhäuser, Trinkhallen,

Wandelgänge, Badehäuser.

Great Spas of Europe

ein Projekt zur Aufnahme

in die Weltkulturerbe-Liste

Stadtporträt

15