

11
Stadtporträt |
Lindenturm
Der ursprüngliche Lindenturm wurde vermutlich im
12. oder 13. Jahrhundert errichtet und diente lange Zeit als
Wachturm. 1889 musste er wegen Baufälligkeit beinahe
komplett abgebrochen werden. Erst 1953 entschloss sich
die Stadt, den Turm nach altem Vorbild neu aufzubauen.
Seit 1997 hat sich der Heimatverein des Turms angenom-
men und im Inneren die historische Wohnung eines Tür-
mers eingerichtet. Eine Wohnküche und ein Arbeitsraum
mit Hobelbank, einer alten Drechselbank sowie verschie-
dene Geräte und Werkzeuge vermitteln den Besuchern
einen interessanten Einblick in vergangene Zeiten.
Rathaus im ehemaligen Spital
1382 erhielt Langenzenn das Spital, eine Mischung aus
Armen- und Krankenhaus. Das ursprüngliche Spital
gebäude brannte 1533 ab und wurde 1536 durch ein
Neues ersetzt. Zwischen 1670 und 1890 wurde das Spital
mit Um- und Neubauten erweitert. Ab 1987 wurden die
Baulücken geschlossen und der Gesamtbau zum Kranken-
haus umfunktioniert. Nach der Schließung 2007 erfolgte
eine weitere umfangreiche Sanierung. Seit 2011 sind die
Stadtverwaltung, die Stadtwerke, das Bürgerhaus und Ver-
anstaltungsräume in den historischen Gemäuern unter
gebracht.
Quellangaben
Chronik von Dr. M. Kroner, Lgz. 1988; Langenzenner Heimatgrüße: Diese werden
vomHeimatverein seit 1966 herausgegeben und enthalten viele fundierte Beiträge
und Abhandlungen zur Geschichte und Historie Langenzenns. Seit 2013 können
die Heimatgrüße unter
www.heimatverein-langenzenn.deeingesehen werden.
Spitalhof
Lindenturm