

15
Stadtporträt |
Keidenzell
Keidenzell wird 1362 erstmals urkundlich erwähnt. Lange
Zeit dominierte die Landwirtschaft das Dorfeben, ehe im
18. Jahrhundert mit der Spiegelmanufaktur L. H. Gostorffer
der erste Industriebetrieb ansässig wurde. Keidenzell und
seine Siedlungen liegen am Rande des Erholungsgebietes
Dillenberg. Das Natur-Freibad verspricht Erfrischung an
heißen Sommertagen. Der Traumsee ist das Revier der
Fischerfreunde Langenzenn, die sich hier um Karpfen,
Hecht & Co. kümmern. Wichtige Anlaufstellen des Orts-
teils sind die evangelische Kirchengemeinde und die
Freiwillige Feuerwehr.
Kirchfembach
Der Ortsteil im Nordosten Langenzenns wurde 1150 erst-
mals schriftlich erwähnt. Im Jahr 1158 wurde Kirchfem-
bach als eine der fünf Töchterkirchen von Emskirchen
genannt. Die heutige evangelische Kirche St. Veit dürfte
jedoch bereits um 1050 entstanden sein. Die drei Glocken
des Kirchturms gehören zu den ältesten des Landes. Die
(mittlere) Marienglocke stammt noch aus dem 13. Jahr-
hundert, die beiden anderen aus dem 14. und 15. Jahr-
hundert. Teile des Langhauses, des Turmsockels und der
Friedhofsmauer weisen spätromanische Bauweise auf.
Die Kirchengemeinde sowie auch Vereine und Gastrono-
mie haben sich in der jüngeren Vergangenheit zu belieb-
ten Treffpunkten entwickelt.
Laubendorf
Laubendorf wurde 1237 erstmals schriftlich als „Luben-
dorff“ erwähnt. Die Bezeugung einer Pfarrkirche folgt
1407. Axt- und Schwerthiebe in einer Eichentüre der Kirche
erinnern noch heute an die schweren Zerstörungen des
Dreißigjährigen Krieges zwischen 1618 und 1648. Neben
der Kirche finden sich in Laubendorf mit dem ehemaligen
und dem neuen Pfarrhaus, einem Wohnstallhaus und
einem Bauernhaus weitere historische Baudenkmäler. Im
Winter kommen Skifans am Lift der Sportfreunde Lauben-
dorf e. V. auf ihre Kosten.
Lohe
Lohe gehörte seit 1370 zum Burggrafentum Nürnberg.
Die Siedlung liegt heute wie damals am Rande eines
Waldes. Heute ist es ein Nadelwald, einst muss es ein
Laubwald gewesen sein. Früher stand in Lohe ein Jagd-
schlösschen, dessen Sandsteinquader teilweise heute in
der Langenzenner Friedhofskapelle „Zum Heiligen Kreuz“
verbaut sind. Der Ort ist in den vergangenen Jahren stetig
gewachsen, ein Dorfplatz ist in Planung.
bitte Bild Kirchfembach
Lohe
Laubendorf
Kirche in Keidenzell
Kirchfembach