11
Wassersparen Marsch!
Hier haben wir noch mehr Wasserspar-Tipps für Sie
auf Lager
:
• Am effektivsten ist immer die energiesparende
Warmwasseraufbereitung. Doch auch das persönliche
Verhalten lässt sich optimieren.
• Eine Dusche verbraucht im Schnitt 20 bis 40 Liter
Wasser. Eine Wanne umdie 150 Liter und einWhirlpool
... Sie können es sich bestimmt schon denken.
• Muss es immer ganz heiß sein? Lauwarm ist für den
Organismus sowieso viel gesünder und Haut und Haar
freuen sich auch mal über eine kühle Spülung.
• Mit einer Zeitschaltuhr lässt sich die Bereitstellung
von Warmwasser an den persönlichen Tagesrhythmus
anpassen.
• Wir empfehlen höchstens 60 Grad warmes Wasser
in Bad und Dusche. Außer Sie müssen wirklich mal ein
Schwitzbad machen.
• Auch bei der Waschmaschine gilt: Eine volle Trom-
mel und ein Energiesparprogramm auf 40 °C sind op-
timal.
Wasser im Haushalt zu sparen, schont nicht nur die natürli-
che Ressource Wasser, die in vielen Regionen der Welt knapp
ist, sondern trägt auch zur Reduktion von CO
2
-Emissionen
bei. Die CO
2
-Emissionen resultieren zunächst aus der fossi-
len Energie, die eingesetzt wird, um das Wasser zu fördern,
aufzubereiten und zu transportieren. Außerdem ist auch die
Reinigung des Abwassers im Klärwerk mit dem Einsatz von
Energie verbunden. Somit kann bereits zum Klimaschutz
beigetragen werden, wenn der Verbrauch an kaltem Wasser
reduziert wird.
Noch viel relevanter im Hinblick auf den Energieverbrauch
ist jedoch warmes Wasser, dessen Bereitstellung allein rund
zwölf Prozent des Energieverbrauchs in privaten Haushal-
ten verursacht. Erfolgt dies nicht unter Einsatz erneuerbarer
Energieträger, zum Beispiel in einer Solarthermieanlage, so
sind damit erhebliche CO
2
-Emissionen verbunden. „Kaltdu-
schen“ verursacht also deutlich weniger CO
2
-Emissionen als
„Warmduschen.“
Spartechnik muss nicht teuer sein. Bestes Beispiel sind Durch-
laufbegrenzer, Perlstrahler, auch Perlatoren genannt, und
Sparduschköpfe. Sie optimieren den Wasserstrahl und sen-
ken den Verbrauch ohne Komfortverlust. Effektive Dusch-
köpfe gibt es schon ab 20 Euro (auch für Durchlauferhitzer
und drucklose Speicher), die anderen Sparhelfer ab 5 Euro.
Wer täglich zehn Minuten duscht, kann damit pro Jahr bis zu
36500 Liter Wasser und 100 Euro sparen. Beim Zähneputzen,
Händewaschen und Einseifen sollte man zwischendurch den
Wasserhahn abdrehen, einen Zahnputzbecher verwenden
und häufiger duschen statt baden.