Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  22 / 60 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 22 / 60 Next Page
Page Background

Elisabeth Engelhardt

1925 wurde in Leerstetten Elisabeth Engelhardt als fünftes Kind eines Kleinbauern

geboren. In dieser Zeit wurden Bauerntöchter Dienstmägde, bestenfalls selbst

Bäuerin. Elisabeth Engelhardt wurde Schriftstellerin, Dichterin und Malerin.

Als die Leerstettenerin 1964 ihren ersten Roman „Feuer heilt“ veröffentlichte, in

dem sie die Rolle einer Außenseiterin thematisierte, erregte sie im gesamten

deutschsprachigen Raum großes Aufsehen. Für ihr Erstlingswerk wurde sie 1967

mit dem Förderpreis der Stadt Nürnberg ausgezeichnet. 1974 erschien ihr zweiter

Roman „Ein deutsches Dorf in Bayern“. Im Mittelpunkt stehen ihre Heimat und die

Umbrüche, denen diese unterworfen war. 1978 starb Engelhardt in Leerstetten

an den Folgen eines Gehirntumors. Vielleicht wäre die Autorin in Vergessenheit geraten – ihre Schriften

waren zu Lebzeiten einem nur kleinen Publikum bekannt – wenn sich nicht einige Menschen für den

Erhalt ihres Werkes eingesetzt hätten. Bereits 1979 widmete der Markt Schwanstetten seiner Schrift­

stellerin eine Gemeindestraße, 1994 erschien die erste Biografie „Auf den Spuren Elisabeth Engelhardts“,

geschrieben von Ingeborg Höverkamp. Seit 1997 wird Engelhardt zu Ehren alle drei Jahre der Elisabeth-

Engelhardt-Preis durch den Landkreis Roth verliehen.

Persönlichkeiten

Der Markt Schwanstetten kann sich zu Recht als Heimat zweier bedeutender

Persönlichkeiten bezeichnen, deren Vermächtnis auch heute noch wirkt.

Museumsverein

Schwanstetten

Mit der Geschichte Schwanstettens und seiner Ortsteile

befasst sich seit 2007 mit viel Engagement der Muse-

umsverein Schwanstetten. Ereignisse, Entwicklungen,

Gebäude und Persönlichkeiten leben durch den Verein

und seine Arbeit auf und bleiben der Nachwelt ein-

drucksvoll erhalten. Der Verein sammelt nicht nur die

Daten und Fakten der Vergangenheit, er belebt diese

auch auf unwiderstehliche Art und Weise.

Museumsverein Schwanstetten

Vorsitzende: Brigitte Geiß

Sonnenstraße 36, 90596 Schwanstetten

Telefon 09170 7343

E-Mail

geiss@museum-schwanstetten.de

Internet

www.museum-schwanstetten.de

Pfarrer Georg Rusam

Johann Georg Rusam wurde 1905 als viertes Kind des Dekans Georg Rusam und

seiner Frau Laura im unterfränkischen Rothausen geboren. Nach dem Studium

der Theologie an der Universität Erlangen war Rusam zuerst als Stadtvikar in

St. Matthäus, Nürnberg und dann als Pfarrer in Kleinweisach, Steigerwald tätig.

Am 1. September 1939 – mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs – trat er seine

Pfarrstelle in Schwand an. Die Kriegs- und Nachkriegsjahre bürdeten dem jun-

gen Pfarrer, Ehemann und dreifachen Vater vieles auf. Über viele Jahre musste

er vor den Nazis ständig auf der Hut sein, denen er ein Dorn im Auge war. Auch

musste er mit großen Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung des Pfarrge-

meindelebens fertigwerden. Einen Teil seiner Erinnerungen hinterließ Rusam, der 1988 in Nürnberg

verstarb, in seiner Kriegschronik – einem Tagebuch vom 1. Januar bis zum 13. Mai 1945. 1949, 10 Jahre

nachdem Rusam nach Schwand gekommen war, wurde er in die Pfarrei St. Jobst, Nürnberg berufen.

20