

55
G E S U N D H E I T
7.300 Patienten wurden im Jahr
2017
in der Klinik Naila stationär
behandelt – so viele wie noch nie. Diese Entwicklung zeigt, dass die
Arbeit der Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und vielen weiteren Mitar-
beitern von den Patienten sowie einweisenden Ärzten anerkannt wird.
Um die hohe medizinische Qualität der Kliniken HochFranken zu erhal-
ten und weiter zu verbessern, wird kontinuierlich investiert: in hoch-
qualifiziertes und spezialisiertes Fachpersonal sowie in neue Techno-
logien und Infrastruktur.
Einfluss der Bauarbeiten auf die Klinik Naila
Die Bauarbeiten spielen eine sehr wichtige Rolle für die weitere Ent-
wicklung der Klinik. Seit ihrem Bestehen haben sich die medizinischen
Notwendigkeiten erheblich verändert. Mit den Baumaßnahmen wird
diesen Änderungen Rechnung getragen und es werden Strukturen
geschaffen, die auch weiterhin eine wohnortnahe und hochwertige
medizinische Versorgung der Menschen in der Region ermöglichen.
Durch die Sanierung und Erweiterung entsteht ein modernes, licht-
durchflutetes Gebäude, das trotz der Größe innerhalb der Abteilungen
kurze und übersichtliche Wege für Patienten und Personal bietet. Ziel
ist es auch, eine Klinik zu bauen, in der sich die Patienten wohlfühlen
und der Arbeitsplatz für die Mitarbeiter sicherlich auch noch ein Stück
attraktiver wird.
Bedeutung der Klinik Naila für die Stadt und
die Region
Die Klinik Naila ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil in der Gesund-
heitsversorgung der Bevölkerung, sondern spielt auch als Arbeitgeber
eine große Rolle: So kümmern sich etwa 860 Mitarbeiter an beiden
Standorten in Münchberg und Naila um die Patienten. Zudem haben
die Kliniken HochFranken auch eine große wirtschaftliche Bedeutung
für die Region.
Ausblick
Die Veränderungen im Gesundheitswesen erfordern es, dass sich
Kliniken frühzeitig zukunftsorientiert aufstellen müssen. Die Klinik
Naila hat hierfür bereits einiges getan, zum Beispiel mit der Etablie-
rung wichtiger Versorgungsschwerpunkte oder der Erweiterung ihres
Leistungsangebots. So wurde unter anderem eine Fachabteilung für
Akutgeriatrie geschaffen, mit der man die Herausforderungen, die die
demographische Entwicklung im ländlichen Raum mit sich bringt,
angenommen hat. Mit dem Abschluss der Baumaßnahmen sind die
Weichen für weitere zukunftsweisende Entwicklungen in der Gesund-
heitsversorgung gestellt. Die Menschen in der Region haben dann
eine moderne, dem heutigen Standard entsprechende Klinik vor Ort,
die ausreichend Platz bietet, technisch und medizinisch sehr gut aus-
gestattet und zukunftsorientiert aufgestellt ist – für eine Gesundheits-
versorgung von hoher Qualität.