156
Die Gebietsreform bedeutete für Hilpolt-
stein den schmerzlichen Verlust des Land-
kreissitzes. Den Sitz eines Amtsgerichtes
konnte die Stadt allerdings bis vor weni-
gen Jahren erhalten. Bis heute gibt es in
Hilpoltstein ein eigenes Finanzamt – das
kleinste in Bayern.
Teilweise turbulent verlief die Neuordnung
der Gemeinden: Solar wurde schon 1971
eingemeindet, um die dringlichen Abwas-
serprobleme des Auhofs lösen zu kön-
nen. Andernorts wurde heftig gerungen.
Zeitzeugen erinnern sich, dass es bei vie-
len Bürgerversammlungen hoch herging.
Meckenhausen bemühte sich jahrelang um
die Bildung einer unabhängigen ländlichen
Großgemeinde, wurde aber Mitte 1976
doch als größter neuer Ortsteil in die Stadt
Hilpoltstein eingegliedert. 1978 endete
die Umstrukturierung im Hilpoltsteiner
Land mit der Zwangseingemeindung von
Lay.
Seit Abschluss der Gebietsreform besteht
die Stadt Hilpoltstein aus 32 Ortsteilen,
von denen 16 vorher eigenständige Ge-
meinden waren.
Kurze Wege
Jugendlich, lebendig und charmant zeigt
sich das über 1000-jährige Hilpoltstein
heute. Die gemütliche Altstadt mit Gast-
stätten und Kneipen ist auch am Abend
belebt. Kultur, Sport und Bildung werden
groß geschrieben.
Als Schulstandort kann Hilpoltstein ein
umfassendes Angebot bieten: Am Ort
gibt es nicht nur Grund- und Mittelschule,
sondern auch ein Gymnasium, eine Real-
schule und ein Förderzentrum. Über 100
Vereine und viele Veranstaltungen tragen
ihren Teil zur besonderen Lebensqualität
bei. Nicht weniger als drei hochkarätige
Blaskapellen gibt es in Hilpoltstein und sei-
nen Ortsteilen.
Ob beim Rothsee-Triathlon, oder auf der
Radstrecke des „Challenge Roth“ – Hil-
poltstein ist mittendrin. Wenn am Burg-
festsonntag über 1000 Hilpoltsteiner in
historische Gewänder schlüpfen und sich
unter schwarz-gelben Wimpeln zum Fest-
zug formieren, ist der Höhepunkt des Jah-
res erreicht.
Auch der Main-Donau-Kanal mit seinem
Radwanderweg erfreut sich bei Wande-
rern und Radfahrern großer Beliebtheit.
Auf einer Wiese bei Heuberg findet immer
im Herbst das beliebte Drachenfest statt.
Bei gutem Wind sind dann unzählige bunte
Fluggeräte in allen Größen und Formen am
Himmel zu finden.
Der Rothsee mit dem Segelzentrum Heu-
berg ist zu allen Jahreszeiten zu einem
attraktiven Naherholungsgebiet für die
Burgstädter und auswärtige Besucher ge-
worden. Erst 2011 ist dort mit der Umwelt-
station des Landesbund für Vogelschutz
eine neue, integrativ arbeitende Bildungs-
und Freizeiteinrichtung eröffnet worden.
TIPP:
Natürlich muss man hier einen
Rundgang durch die Altstadt gemacht
haben. Jüngstes Highlight ist die frisch
renovierte ehemalige Residenz. In den
Räumen der Stadtbücherei entführt
ein Blick auf die prunkvoll gestalteten
Stuckdecken in mystische Welten. Am
Stadtweiher gibt es Platz zum Verweilen,
auf der Försterwiese einen besonders
schönen Spielplatz.
Hilpoltstein