Informationsbroschüre Stadt Heilsbronn - page 63

61
Jugendbeauftragter
Unter dem Motto „Kontakte pflegen – Ideen und Impulse
aufnehmen“ kümmert sich ein Jugendbeauftragter aus
den Reihen des Stadtrates um die Belange der Kinder
und Jugendlichen. Er vertritt, unterstützt und fördert die
Wünsche und Anliegen, die an ihn herangetragen wer-
den, im Stadtrat. Weiterhin pflegt er Kontakte zu den Ver-
tretern der Jugendarbeit (Jugendarbeiter/Streetworker)
sowie zu den Vereinen und Verbänden und er setzt sich
für Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendli-
chen in Heilsbronn ein (z. B. Jugendparlament, Jungbür-
gerversammlungen, etc.).
Wolfgang Prager
Telefon: 09872 954957
E-Mail:
Seniorenbeirat und Seniorenbeauftragter
Er berät den Stadtrat und die Verwaltung bei allen Be-
langen, die die Generation 60Plus etwas angehen, er
regt Projekte an und mischt sich ein, wenn es nötig ist:
der Seniorenbeirat der Stadt Heilsbronn. Das überpar-
teiliche, überkonfessionelle und verbandsunabhängige
Gremium setzt sich dafür ein, dass ältere Mitbürger an
der Zukunft und Entwicklung ihrer Stadt teilhaben und
dass Heilsbronn auch für die Senioren eine lebens- und
liebenswerte Stadt bleibt. Der Seniorenbeirat organisiert
zudem Vorträge und gestaltet im Monatsblatt eine Seite
mit Themen für Senioren. Daneben gibt es noch einen
Seniorenbeauftragten, der mit dem Ersten Bürgermeis-
ter und der Verwaltung Hilfestellung für die Senioren bei
auftretenden Fragen gibt.  
Mitglieder des Seniorenbeirates (Amtszeit Oktober 2013
– Oktober 2016): Horst Bell (1. Vorsitzender), Beatrix
Böhm, Hans Butz, Edeltraud Geißler, Elfriede Pauly, Hel-
mut Pauly, Werner Schlötterer, Gerhard Schwab, Irm-
traud Steubeck, Gabriele Elsner
Horst Bell, 1. Vorsitzender des Seniorenbeirates und
Seniorenbeauftragter der Stadt Heilsbronn
Telefon: 09872 7519
E-Mail:
Sprechstunde des Seniorenbeauftragten: i. d. R. jeden
ersten Dienstag im Monat (10.00 – 12.00 Uhr) im Rathaus
Darüber hinaus gibt es noch einen Beauftragten für Aus-
siedler- und Ausländerfragen, Integration und Migration,
eine Beauftragte für Soziales sowie einen Beauftragten
für Inklusionsfragen.
Aktive Senioren
Senioren, denen das Rentnerdasein nicht genügt, die
noch fit sind und sich gerne engagieren möchten, kön-
nen sich z. B. beim Tauschnetz (siehe Seite 65) melden.
Wer möchte, kann dort seine Hilfe anbieten und Men-
schen, die nicht mehr so agil sind, im Garten oder beim
Einkaufen unterstützen. Man kann aber auch zum Bei-
spiel jungen Leute bei den Hausaufgaben helfen oder mit
Hunden Gassi gehen.
Immer wieder werden Wanderungen für Senioren ver-
anstaltet, die Hans Butz vom Seniorenbeirat organisiert.
Mal geht es rund um Heilsbronn, mal in die Fränkische
Schweiz.
Wohnen für Senioren
Seniorenwohnstift Heilsbronn
(Träger Diakonie Heilsbronn)

Frühlingsstraße 5

91560 Heilsbronn

Telefon: 09872 953939 oder 09872 974421
E-Mail:
Internet:
Caritas-Seniorenheim St. Stilla
Donauschwabenstraße 7

91560 Heilsbronn

Telefon: 09872 97310

E-Mail:
Internet: ww.caritas-eichstaett.de
Bildung, Gesellschaft und Soziales
1...,53,54,55,56,57,58,59,60,61,62 64,65,66,67,68,69,70,71,72
Powered by FlippingBook