53
„Man kommt schnell hin und das ganz ohne
Stau und Stress“
Interview mit Christina Halasz (Presse- und Öffentlich-
keitsarbeit) von der Firma Ortlieb
H
artmut Ortlieb hat die Firma Ortlieb 1982 in Heils-
bronn gegründet, 1997 ist die Firma von Nürnberg
nach Heilsbronn gezogen. Warum?
Die Firma wollte sich vergrößern. In Nürnberg war das
nicht möglich, in Heilsbronn schon. Hier gab und gibt es
genügend Platz, um weiter zu expandieren. Nach einem
Anbau 2002 haben wir 2012 noch eine Fertigungshalle
gebaut und die Verwaltungsfläche vergrößert.
Die Mitarbeiter aus Nürnberg müssen seit dem Umzug
einen längeren Anfahrtsweg in Kauf nehmen.
Das stimmt. Aber Heilsbronn liegt sehr verkehrsgünstig.
Man kommt schnell hin und das ganz ohne Stau und
Stress. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist
sehr gut. Und einige unserer Mitarbeiter aus dem Raum
Nürnberg fahren regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit.
Wie viele Mitarbeiter arbeiten für die Firma Ortlieb in
Heilsbronn? Welche Berufe gibt es?
Zurzeit haben wir rund 150 Beschäftigte, 1997 waren es
60 Frauen und Männer. Von den Arbeitsbereichen her
sind wir sehr vielseitig aufgestellt: vom Produktentwickler
und Designer über Techniker, Betriebswirte, Buchhalter,
Verkäufer bis hin zu Programmierern und den Beschäf-
tigten in der Produktion.
Was macht Ihre Produkte so besonders?
Unsere Produkte sind alle wasserdicht! Nähte sind immer
Schwachstellen, daher produzieren wir mit einer speziel-
len Hochfrequenzschweiss-Technik. ORTLIEB Produkte
werden in Deutschland gefertigt, 90 Prozent aller Prozes-
se sind „inhouse” bei ORTLIEB in Heilsbronn angesiedelt.
Dies ist für uns seit nun über 30 Jahren selbstverständ-
lich. Aus diesem Qualitätsbewusstsein heraus entwickeln
und produzieren wir wasserdichtes, hochwertiges und
langlebiges Equipment, auf das sich unsere naturbe-
geisterten Kunden verlassen können, egal bei welchem
Wetter. Dabei geben wir eine Garantie von 5 Jahren auf
Material und Verarbeitung. Falls es doch einmal dazu
kommen sollte, dass ein Mangel entsteht oder ein Ein-
zelteil verschleißt, sind die Komponenten so konstruiert,
dass sie problemlos von unserem Kundenservice repa-
riert werden können.
Und was macht Heilsbronn als Standort so besonders?
Die schöne Natur mit vielzähligen Wander- und Radwe-
gen passt einfach gut zu uns als Hersteller von Outdoor
Equipment wie Fahrradtaschen oder Wanderrucksäcken.
Die verkehrsgünstige Lage mit der Nähe zur A6 macht
Heilsbronn zudem als Wirtschaftstandort attraktiv.
Noch eine letzte Frage: Stimmt es, dass Hartmut Ortlieb
im südenglischen Landregen stand und von wasserdich-
te Radtaschen geträumt hat?
Das hat sich wirklich so zugetragen. Hartmut Ortlieb reis-
te als Schüler im Frühjahr 1981 für einen Radtrip nach
Südengland. Vor Ort herrschte typisch englischer Dauer-
regen, was die Laune des jungen Radlers ziemlich trübte.
Irgendwann war alles durchnässt und klamm, sogar der
Schlafsack. Als der junge Mann einen Lastwagen vorbei-
fahren sieht, kommt ihm die zündende Idee für die erste
wasserdichte Fahrradtasche aus einer Lkw-Plane.
Angefangen hat alles mit handgenähten Packtaschen
aus Lkw-Planen. Equipment für Radler gab es bis dahin
gar nicht. Heute ist ORTLIEB ein Synonym für wasser-
dichte Fahrradtaschen.
Wirtschaft