

Der Erfinder und Namensgeber der erfolgreichsten
Hose der Welt war Buttenheimer. Löb Strauss,
so lautete sein Name ursprünglich, wurde am
26.02.1829 als jüngster Sohn von Hirsch Strauss und
seiner Ehefrau Rebecca in Buttenheim geboren.
Nach dem Tod des Vaters im Jahr 1846 entschied sich
die Mutter Rebecca 1848 mit den drei jüngsten Kin-
dern nach Amerika auszuwandern. 1853 zog es Levi
Strauss an die amerikanische Westküste, wo er
einen Großhandel für Stoffe und Kurzwaren grün-
dete. Zusammen mit dem Schneider Jacob Davis mel-
dete Levi Strauss 1873 ein Patent für vernietete
Arbeitshosen an. Die Jeans war geboren! In Butten-
heim ahnte lange Zeit niemand, dass Levi Strauss
ursprünglich aus dem Ort kam. Erst eine Anfrage aus
den USA im Jahr 1983 zum Geburtsort des Jeans-
Erfinders löste intensive Nachforschungen aus. Ein
Eintrag im Geburtsmatrikel der Buttenheimer
Judengemeinde und eine Auswanderungsurkunde
aus dem Staatsarchiv Bamberg bewiesen schließlich:
Levi Strauss verbrachte seine ersten 18 Lebensjahre
in Buttenheim. Gleichzeitig stellte sich heraus, dass
In Buttenheim standen einst zwei Schlösser: das
Obere Schloss, auch Deichselburg genannt, und das
Untere Schloss. Das Obere Schloss wurde im Bauern-
krieg im Jahr 1525 zerstört und anschließend nicht
mehr aufgebaut. Das Untere Schloss wurde über die
Jahrhunderte mehrfach schwer beschädigt. Erbaut
von den Herren von Lichtenstein, ging das Schloss
1438 in den Besitz der Herren von Stiebar über. Im
Jahr 1492 fand eine blutige Fehde zwischen Albrecht
Stiebar dem Jüngeren und dem Fürstbischof Hein-
rich III. von Bamberg statt. In diesem Streit wurde
das Schloss erstmals niedergebrannt. Im Jahr 1525
folgte die zweite Zerstörung. 1561 vergaß wohl ein
Bediensteter das Licht zu löschen, sodass das
Schloss erneut niederbrannte. Trotz dieser Zerstö-
rungen wurde Schloss Buttenheim immer wieder
aufgebaut. Im 18. Jahrhundert verfiel das Schloss so
sehr, dass sich der neue Besitzer Wilhelm Christian
Friedrich von Seefried 1774 zum Neubau im Barock-
stil entschied. Das Schloss wird bis heute von der
Familie von Seefried bewohnt, die auf dem Schloss
areal ein Landhotel und eine Weinhandlung betreibt.
Levi Strauss Museum
Schloss Buttenheim
das Geburtshaus des Jeans-Erfinders noch existiert.
Der Buttenheimer Gemeinderat beschloss 1987 das
denkmalgeschützte Fachwerkhaus von 1687 zu erwer-
ben. 1992 begann die Renovierung des baufälligen
Gebäudes, sodass im Jahr 2000 das inzwischen mehr-
fach ausgezeichnete Levi Strauss Museum einziehen
konnte. Seit 2011 verfügt das Museum über Sonder-
ausstellungs- und Veranstaltungsräume, eine Cafete-
ria und einen Museumsshop. Es erzählt mit Hilfe
modernster audiovisueller Technik die Geschichte
von Levi, der Person und Levi’s, der Jeans. Zusätzlich
lädt das Museum zu unterschiedlichen Sonderaus-
stellungen rund um das Thema Mode.
GEBURT SHAUS L EV I S TR AUS S MUS EUM
Marktstraße 31 – 33, 96155 Buttenheim
Telefon:
09545 / 442602 (Museum)
09545 / 4409936 (Verwaltung)
Internet:
www.levi-strauss-museum.de41
Kultur & Freizeit