

Wirtschaft
&
Wohnen
| 19
Füreinander da sein
Frei nach dem Motto „Füreinander“ übernehmen die
Menschen im Markt Pyrbaum in rund fünfzig Vereinen
und Organisationen Verantwortung und gestalten so
maßgeblich das gesellschaftliche Leben. Nicht zuletzt
der erst vor kurzem gegründete Verein „Pyr-einander“,
der sich beispielhaft in die Seniorenarbeit einbringt,
zeigt das stark ausgeprägte ehrenamtliche Engagement
der Bürgerschaft.
Ländlichen Charakter bewahren, Infrastruktur
modernisieren
Mit Blick auf den Erhalt der historisch gewachsenen
Ortskerne und den Schutz der einmaligen Natur setzt
der Markt bei der Gemeindeentwicklung auf behutsame
Planung und Projektierung. Pyrbaum und seine Ortsteile
konnten so ihren dörflichen Charakter bei durchweg
zukunftsorientierter Infrastruktur erhalten. So wurden
die Verkehrsverbindungen zwischen den Dörfern und die
Anbindung an die Städte Nürnberg und Neumarkt stetig
verbessert. Ein dichtes Netz an Geh- und Radwegen
begleiten die Kreis- und Staatsstraßen im gesamten
Gemeindebereich.
Die Schaffung von neuem Wohnraum geht mit der
Schließung von Baulücken in Altbaugebieten sowie der
Beseitigung von Gebäudeleerständen durch Um-
nutzungen einher. Die Ausweisung von neuen Wohn-
baugebieten erfolgt, nicht zuletzt wegen der räum-
lichen Begrenzung der Gemeinde, streng bedarfsge-
recht. Zu den Neubaugebieten „Waldstraße“ in Pyrbaum
und „Wüllenricht II“ in Seligenporten wird in naher
Zukunft das Neubaugebiet „Am Alten Forsthaus“
kommen.
Von Förderprogrammen profitieren
Der Markt unterstützt Käufer und künftige Bauherren seit
Jahren beim Ankauf von Gebrauchtimmobilien. Neben
einer Förderung von 3.000 € pro Kind wird für Gebraucht
immobilien eine Pauschale von 1.250 € gewährt.
Leben und Wohlfühlen:
Das Baugebiet Waldstraße
in Pyrbaum