Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  67 / 76 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 67 / 76 Next Page
Page Background

Damit auch Bayerns Regionen Fahrt aufnehmen können, braucht

es eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. Für Kommunen sind

wir der fachkundige Partner: von der Ladesäule über die Wartung

bis zur Abrechnung. Sprechen Sie uns bitte an.

www.bayernwerk.de/elektromobilitaet

Wir machen

Bayern …

-mobil

67

W I R T S C H A F T

Interview mit Ralf Schwarz,

Kommunalbetreuer des

Bayernwerks

„Wir leben unsere

Regionalität und sind

stolz darauf“

Welche Aufgaben hat die Bayernwerk AG in Naila?

Wie sind Sie an diesem Standort verwurzelt?

Wir sind für unsere Kunden da und kümmern uns um eine sichere

Versorgung mit Strom oder Erdgas. In unseren Kundencentern pla-

nen wir alle Aktivitäten rund um unsere regionalen Energienetze. Wir

wenden hohe Beträge auf, um das Stromnetz und die Versorgungs-

sicherheit auf dem hohen Niveau zu halten. Das ist nicht leicht, weil die

Energiewende hohe Anforderungen und Herausforderungen für das

Stromnetz mit sich bringt. Das bringt mich zum Thema Einspeisung.

Unsere Kunden, die mit ihren Anlagen einspeisen, finden ebenfalls in

unserem Kundencenter ihre Ansprechpartner, genauso wie die „Häus-

lebauer“. Und wer sich für E-Mobilität interessiert oder eine Lade-

infrastruktur benötigt, ist herzlich willkommen.

Wie unterscheidet sich Ihre Arbeit, die Sie für Kom-

munen bzw. für Privathaushalte oder Firmen leisten?

Es geht immer um ein gesundes Klima, effizienten Einsatz von Ener-

gie und die Unterstützung, die Energiewende vor Ort zu meistern. Da

unterscheiden sich natürlich die Anforderungen unserer Kunden. Für

Kommunen bieten wir umfangreiche Dienstleistungen an, von der

Straßenbeleuchtung über Monitoring, Service bis hin zu Energieanla-

gen. Firmenkunden brauchen technische Dienstleistungen oder spezi-

fisch entwickelte, effiziente Energieanlagen. Energielösungen spielen

in der neuen Energiewelt eine immer bedeutendere Rolle. Deshalb

arbeiten wir intensiv daran. Über die Onlineplattform Energielösung

finden alle Kunden schon heute viele Energieprodukte.

Wie würden Sie den typischen Mitarbeiter der

Bayernwerk AG in Naila beschreiben? Was muss

ein junger Mensch für eine berufliche Karriere bei

Bayernwerk mitbringen?

Neugier und Begeisterung, denn die Energiewelt von morgen ist un-

glaublich spannend. Wir erleben da eine fundamentale Veränderung.

Die Zukunft ist dezentral, digital und vernetzt. Und wer gerne in der

Region arbeitet und hier zu Hause ist, ist bei uns auch herzlich will-

kommen. Wir leben unsere Regionalität und sind stolz darauf.

Welche sozialen oder kulturellen Projekte unterstüt-

zen Sie in der Region?

Wir unterstützen über das Jahr hinweg das gesellschaftliche Leben

in den Regionen in all seinen Facetten. Wir sind sehr stark in der För-

derung junger Menschen unterwegs, kümmern uns um Kultur oder

fördern Impulse aus der Region, die unserer Energiezukunft zu Gute

kommen, mit dem Bürgerenergiepreis Oberfranken.

Thema Energiewende: Welche Herausforderungen

werden in den nächsten Jahren vermutlich auf Sie

zukommen und wie wollen Sie sie angehen?

Wie gesagt, die Zukunft wird dezentral, da wächst vieles zusammen.

In der Vergangenheit hatten wir ein System mit zentralen Kraftwerken.

Über die Netze haben wir den Strom in nur einer Richtung vom zen-

tralen Kraftwerk an die Kunden in der Region gebracht. Heute steht

das System auf dem Kopf. Mit hunderttausenden dezentralen Anla-

gen wird Strom in der Region eingespeist. Speichersysteme werden

künftig dazu beitragen, dass Strom nicht nur vor Ort erzeugt, sondern

immer mehr auch ortsnah genutzt werden kann. Hinzu kommt die

Entwicklung der E-Mobilität. Morgen geht es darum, diese Dinge alle

ortsnah zusammenzuführen und effizient zu gestalten. Daran forschen

und entwickeln wir und stehen unseren Kunden zur Seite.