196
Bereits Ende der 1960er Jahre kletterten
in Wendelstein die Bevölkerungszahlen
kontinuierlich nach oben. Als 1972 der
neue Landkreis Roth entstand, wurden
bereits die ersten für die 1970er Jahre
typischen Reihenhaussiedlungen gebaut.
Aus dem Nürnberger Süden gab es viele
Zuzüge in den attraktiven Wohnort. Die
Gemeindegebietsreform ließ die Bevölke-
rungszahl noch einmal explodieren: 1978
hatten Wendelstein und seine Ortsteile
schon über 12700 Einwohner.
Auf Schritt und Tritt finden sich in den
Ortskernen Zeugnisse der Vergangenheit:
gotische Kirchen und prächtige Fachwerk-
häuser, aber auch kleine und verwinkel-
te Gassen. Besonders sehenswert sind
die St. Georgskirche in Wendelstein, die
Röthenbacher St. Wolfgangskirche sowie
die kleine, aber feine Allerheiligenkirche
in Kleinschwarzenlohe mit einem reliefge-
schnitzten Flügelaltar aus der Werkstatt
Tilmann Riemenschneiders.
Offen und bodenständig
Wendelstein hat einen hohen Freizeit- und
Erholungswert. Sanft schlängelt sich die
Schwarzach durch das Gemeindegebiet,
der romantische Ludwig-Donau-Main-Ka-
nal lädt Radfahrer, Spaziergänger und Ang-
ler ein. An kalten Wintertagen teilen sich
die Schlittschuhläufer und Eisstockschüt-
zen die Eisflächen.
Das Radwegenetz wurde in den vergan-
genen Jahren stetig erweitert. Im Norden
liegen die ausgedehnten Flächen des Lo-
renzer Reichswaldes mit den ehemaligen
Sandsteinbrüchen. Beliebte Ausflugziele
sind das Wernloch, der Glasersberg und
der Fischleinsberg.
Längst hat sich Wendelstein auch in der
Kulturszene einen Namen gemacht. In der
ersten Maiwoche findet seit 1994 das New
Orleans Music Festival statt. Die Straßen-
parade, Hallen- und Kneipenkonzerte mit
hochkarätigen Musikern ziehen tausende
Besucher an und lassen den „Spirit of New
Orleans“ aufleben. Tradition und Brauch-
tum werden ebenso gerne gepflegt. Über
80 Vereine bieten ein vielfältiges Pro-
gramm. Die „Kärwa“ ist in allen Ortsteilen
ein Höhepunkt des Jahres.
Das dritte Gymnasium im Landkreis Roth
wird derzeit in Wendelstein neben der be-
reits bestehenden Waldorfschule gebaut.
Der Unterricht beginnt ab September
2012. Damit wird der Markt als Schul-
standort noch attraktiver.
Verkehrsgünstige Lage
Zum einen findet sich eine hervorragende
Infrastruktur mit 4600 Arbeitsplätzen vor
Ort und eine verkehrsgünstige Lage. Auf
der anderen Seite winken kulturelle High-
lights, ein großes Freizeitangebot und Er-
holung im Grünen.
TIPP:
Am idyllischen Ludwig-Donau-Main-Kanal
bis zur wildromantischen Schwarzachklamm
wandern oder die Geschichte Wendelsteins und
seiner Ortsteile bei einem Rundgang mit dem
Historiker Jörg Ruthrof neu entdecken.
Wendelstein