Die Verbindung der Firma „Julius Ernst Sill,
Optisches Werk“, mit dem Landkreis Roth
begann schon im Jahre 1914, obwohl die
Firma noch in Nürnberg angesiedelt war.
Damals kaufte J. E. Sill ein Anwesen
mit kleineren Gebäuden in Sorg an der
Schwarzach und begann mit dem Aufbau
einer Feuer-Presserei zur Herstellung von
Glasrohlingen, sowie der Glasschleiferei für
Hohl-Spiegel und Scheinwerfer-Linsen für
die Theaterbeleuchtung.
Der Auszug aus Nürnberg war notwendig,
weil die polizeiliche Brandvorsorge die Öfen
für das Formen des Glases in der Altstadt
nicht mehr genehmigt hatte.
Neben der Gründung der Firma von J. E. Sill
im Jahre 1894 in Nürnberg, war der Auf-
bau in Sorg ein weiterer Meilenstein in der
Firmenchronik. Nach dem Krieg und dem
Wirtschaftsaufbau seit 1948 wuchs das Un-
ternehmen schnell bis zu einer Anzahl von
220 Mitarbeitern.
Es wurden Brillen, Spiegel und Großlinsen
aus den selbstgepressten Glasrohlingen
hergestellt und die Erfahrung für die Präzi-
sionsoptik erarbeitet, die zur Fertigung von
Profilprojektions-Objektiven führte.
Schon in Sorg wurde eine neue Entwick-
lungsabteilung aufgebaut, die sich neben
der Konstruktion, vor allem mit dem Design
der Optiken, besonders von Laserscan-
Objektiven, beschäftigte. Hinzu kam die
Entwicklung von Strahlaufweitern und Kun-
denprojekten.
Die Fertigungspalette wurde erweitert durch
neu entwickelte Produkte. Entweder von Sill
Optics oder Kunden, so dass in Sorg die
Gebäude den größeren Kapazitäten nicht
mehr gerecht werden konnten.
SILL OPTICS aus Wendelstein
Sill Optics produziert „Optical Solutions“,
100% designed and manufactured „Made in Germany“.
1999 wurde in der Johann Höllfritsch Stra-
ße im Industriegebiet von Wendelstein ein
großes Areal, bestehend aus 11000 m
2
Grundfläche und einer Produktionsfläche
mit 4500 m
2
erworben.
Bedingt durch die Investition in neueste
CNC-Maschinen konnten weitere neuentwi-
ckelte Objektive für die Anwendungen im
Bereich Laser- und Messtechnik mit höchs-
ter Präzision hergestellt werden.
Spezialität von Sill Optics sind telezentrische
Objektive für Laser-Scanner und die „Indus-
trielle Bildverarbeitung. Es können ebenfalls
Sondermaterialien, wie Quarz, Germanium
und Kalziumfluorid bearbeitet werden. Be-
merkenswert ist die hohe Fertigungstiefe:
Präzisions-Linsen von 4 - 400 mm Durch-
messer, Beleuchtungs- und Scheinwerfer-
Linsen bis ca. 650 mm, sowie Sonderma-
terialien bis 1,5 m Durchmesser.
Neu im Programm sind asphärische Linsen,
hergestellt mit der neuen MRF-Technologie
(Magneto-Rheologic Fluid) für noch präzi-
sere Anwendungen und um die Anzahl der
Linsen in den Objektiven zu reduzieren.
Jetzt, im Jahre 2011, beschäftigt Sill Optics
ca. 165 Mitarbeiter, welche einen Umsatz
von 18 mio. Euro erarbeiten. Der Anteil der
Facharbeiter beträgt 50 %. Die Ausbildung
von jungen Facharbeitern, z. Zt. ca. 20, ist
eine zentrale Aufgabe von Sill Optics.
Sill Optics ist nach DIN ISO 9001:2000 zer-
tifiziert und hat sich durch stetige innovative
Investitionen von einem Linsenhersteller zu
einem Hersteller von High-Tech-Optiken für
die industrielle Anwendung entwickelt und
liefert Objektive, mit bester Qualität, zur
Zufriedenheit der Kunden in alle Welt aus.
193
Anzeige