Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  25 / 40 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 25 / 40 Next Page
Page Background

VER- & ENTSORGUNG

Die Gemeinde betreibt mit dem Wasserwerk

Kirchehrenbach eine eigenständige Wasser­

versorgungsanlage mit einer jährlichen Wasser­

abgabemenge von bis zu 100.000 m³. Die

Trinkwasserqualität des abgegebenen Wassers

wird fortlaufend von unabhängigen Gutachtern

überprüft und als sehr gut bestätigt. Das Wasser

wird hauptsächlich aus den Lochholz- und

Steigerquellen gewonnen. Bei Bedarf und zur

Deckung der Versorgungsspitzen wird zusätzlich

Wasser aus dem Flachbrunnen in der Wiesentaue

ins Trinkwassernetz eingespeist. Die Überwachung

und Steuerung der Wasserversorgungsanlage ist

seit 2008 im Bauhof untergebracht. Der Bauhof der

Gemeinde wurde 1994 fertiggestellt. Das Team

kümmert sich des weiteren um den Winterdienst,

den Unterhalt des Kindergartens und der Schule,

der Straßen, der Freizeit- und Spielplätze sowie

der Grünanlagen und Waldflächen am und um das

Walberla. Gleich neben dem Bauhof befindet sich

der Wertstoffhof Kirchehrenbach. Die Müllabfuhr

für Restmüll und den Gelben Sack wird durch

das Ressort Abfallwirtschaft des Landratsamtes

Forchheim erledigt. Alle anderen Abfälle können

zum Entsorgungszentrum Deponie Gosberg ver­

bracht werden. Der Zweckverband zur Abwasser­

beseitigung der Ehrenbach-Weilersbach-Gruppe

besteht aus den Gemeinden Kirchehrenbach und

Weilersbach. Insgesamt ist der Zweckverband für

die Abwasserbeseitigung von ca. 4.500 Einwoh-

nern zuständig. Die Entwässerungsanlage des

Zweckverbandes besteht aus den Kanalnetzen der

beiden beteiligten Gemeinden und einem zentra­

len Pumpwerk mit Regenrückhaltebecken am

Standort „Breitenweg“. Das gesamte Abwasser des

Zweckverbandgebietes wird der Kläranlage der

Stadt Forchheim zugeführt und dort in modern­

sten Anlagen gereinigt.

Im Notfall immer bereit

In Notfällen ist die Polizeiinspektion Ebermann­

stadt erste Anlaufstelle. Für die Sicherstellung des

Brandschutzes bzw. des Technischen Hilfsdienstes

innerhalb der Gemeinde ist die Freiwillige Feuer­

wehr Kirchehrenbach zuständig. Die Feuerwehr

Kirchehrenbach wird im Rahmen der so genann­

ten „überörtlichen Löschhilfe“ auch in die Nach-

bargemeinden alarmiert. Die Aufgaben des

Technischen Hilfswerk Ortsverbands Kirch­

ehrenbach (THW) sind technische Hilfe im Zivil-

schutz, im Auftrag der Bundesregierung im Aus-

land und bei Bekämpfung von Katastrophen,

öffentlichen Notständen und Unglücksfällen in

größerem Ausmaß.

23